Ein vier Jahre altes Macbook Pro bietet immer noch mehr als ausreichend Leistung, um sogar anspruchsvollere Aufgaben zu bewerkstelligen. Damit Sie das ganze Potenzial des altgedienten Arbeitstiers freisetzen können, lohnt es sich, es aufzurüsten. Das gelingt auch unerfahrenen Bastlern leicht. Vor allem eine schnelle SSD statt der deutlich langsameren Festplatte gibt dem Macbook einen gewaltigen Geschwindigkeitsschub bei der täglichen Arbeit. So dauert das Booten nur noch die halbe Zeit und Programme starten mitunter viermal schneller. Auch mehr Arbeitsspeicher lohnt sich, vor allem, wenn Sie regelmäßig mit großen Dateien arbeiten oder viele Programme gleichzeitig geöffnet haben. In der Regel reichen Ihnen 8 GB Arbeitsspeicher, für aufwendigere Arbeiten mit großen Dateien sollte es schon das Maximum von 16 GB sein.
Backup, Backup, Backup
Sicherheit steht an erster Stelle bei dem Vorhaben, das Macbook Pro aufzurüsten. Daher raten wir dringend, ein Backup zu erstellen, bevor Sie Ihr Macbook Pro aufrüsten. Ein Backup können Sie mit Time Machine oder mit Apps wie Supe r Duper oder Carbo n Copy Cloner erstellen.
Super zum Aufrüsten: Macbook Pro 2011/2012
Nicht ohne Grund haben wir für unsere Aktion „ Pim p my Macbook“ die Auswahl der Macbooks auf die Modelle der Jahre 2011 und 2012 beschränkt. Denn diese Modelle können Sie sehr gut mit Arbeitsspeicher und besseren internen Massenspeichern aufrüsten. Zudem reichen die Schnittstellen auch für die aktuelle Peripherie. Und darüber hinaus bieten diese letzten Modelle der Macbook-Pro-Reihe mit DVD-Laufwerk eine schnelle SATA-3-Schnittstelle für den Anschluss eines internen SSD-Speichers.
Macbook-Modell finden
Möchten Sie beispielsweise beim Kauf eines gebrauchten Macbook schnell feststellen, m welches Modell es sich handelt, dann brauchen Sie lediglich im Apfel-Menü den ersten Punkt „Über diesen Mac“ zu wählen
Hier sehen Sie im Info-Fenster das Modell und das Baujahr sowie die Seriennummer. Auch auf der Unterseite des Macbook Pro finden Sie die Seriennummer. Hier gibt es eine Ausnahme: Das erste Macbook Pro mit Unibody-Gehäuse (Baujahr 2008) hat noch einen austauschbaren Akku. Hier befindet sich die Seriennummer im Akkuschacht. Detaillierte Informationen zu einem Mac erhalten Sie, indem Sie die Seriennummer auf der Seite https://support.apple.com/de_DE/specs eingeben. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Nach Produkt suchen“ und geben die Seriennummer ein.
Dagegen verwenden die älteren Macbook-Pro-Modelle mit dem Unibody-Gehäuse (ab dem Baujahr 2008) eine nur halb so schnelle SATA-2-Schnittstelle. Diese kann zwar die Geschwindigkeit eines SSD-Speichers nicht in Gänze ausnutzen, doch auch an dieser Stelle lohnt sich das Aufrüsten mit einer SSD, wenn Sie das Macbook noch etwas länger weiter verwenden möchten. Die Einschränkung sind allerdings die Schnittstellen, denn diese sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
SSD statt Festplatte
Ein großer Bremsklotz für das Macbook Pro ist die interne Festplatte. Möchten Sie einen spürbaren Geschwindigkeitszuwachs, dann ist daher der Tausch gegen eine deutlich schnellere SSD die sinnvollste Maßnahme. Die Preise für SSD-Speicher sinken stetig und auch Apple stattet zunehmend seine aktuellen Macs mit diesem schnellen Speicher aus. So bieten nur noch die Grundmodelle des aktuellen iMac und Mac Mini eine magnetische Festplatte.
Festplatte und SSD kombinieren
Obwohl die Preise für SSD-Speicher sinken, müssen Sie im Vergleich zu einer Festplatte einiges mehr für den gleichen Speicherplatz zahlen. Möchten Sie das Macbook Pro mit möglichst viel Speicherplatz zu einem möglichst günstigen Preis erweitern, dann ist ein Fusio n Drive die bessere Wahl. Die Macbook-Pro-Modelle mit DVD-Laufwerk haben einen entscheidenden Vorteil, denn Dank des DVD-Laufwerks bieten sie Platz für eine SSD und einer Festplatte. Das DVD-Laufwerk muss dafür aber in ein externes Gehäuse weichen.
Das Fusion Drive ist ein virtueller Speicher, den Sie etwa aus einer SSD und einer Festplatte erstellen können. Dieser virtuelle Speicher vereint optimal die Geschwindigkeit einer SSD mit dem günstigen Speicherplatz einer Festplatte.
Fusion Drive einrichten
Mit einigen wenigen Terminal-Befehlen können Sie ein Fusion Drive einrichten
Hier erklären wir Schritt-für-Schritt, wie das geht . Möchten Sie gleich ein Fusion Drive inklusive Recovery-Partition anlegen, dann gelingt Ihnen das mit dieser Anleitung . Das ist vor allem interessant, wenn Sie von einem externen Speicher ein vorhandenes System mit Tools wie Supe r Duper oder Carbo n Copy Cloner auf das frisch eingerichtete Fusion Drive überspielen möchten.
So planen wir das Aufrüsten eines Macbook Pro
1. Vorbereitung und Vorgehensweise
Wir zeigen anhand eines 13 Zoll großen Macbook Schritt-für-Schritt, wie das geht

Bevor Sie loslegen, brauchen Sie ein aktuelles Time-Machine-Backup sowie einen bootfähigen externen Speicher. In unserem Beispiel verwenden wir dazu einen USB-Speicherstick mit OS-X-Installation. In diesem Beispiel rüsten wir ein 13 Zoll Macbook Pro Baujahr 2011 mit einer SSD und einer Festplatte aus, die wir als Fusion Drive konfigurieren. Auf dem Fusion Drive installieren wir ein neues System. Das ist deshalb wichtig, da das Yosemite-Installationsprogramm somit auch eine sogenannte Recovery-Partition anlegt. Die Recovery-Partition brauchen Sie unter anderem für das Booten im Notfall und für das Verschlüsseln Ihrer Daten per Filevault. Nach dem Einrichten des Fusion Drive und der Installation von OS X Yosemite migrieren wir von dem Time-Machine-Backup das alte System auf die frisch e OS-X-Installation.
2. Macbook Pro aufschrauben
Vorsichtig die Bodenplatte entfernen

Die Bodenplatte des Macbook Pro lässt sich leicht entfernen. Dazu schrauben Sie die zehn Kreuzschlitzschrauben auf. Sie müssen lediglich beachten, dass auf der Scharnierseite drei lange Schrauben angebracht sind, alle anderen sind kurz. Zudem ist das Gewinde der kurzen Schrauben leicht schräg geschnitten. Bewahren Sie die Schrauben sicher auf.
3. Stromzufuhr trennen
Elektronische Bauteile vor Beschädigung schützen

Damit keine elektronischen Bauteile während des Umbaus beschädigt werden, trennen Sie zunächst die Stromzufuhr vom Akku. Jetzt ist sichergestellt, dass kein Bauteil unbeabsichtigt Strom führen kann. Achten Sie zudem, dass Sie selbst nicht elektrostatisch geladen sind. Vermeiden Sie möglichst, elektronische Bauteile anzufassen.
4. Arbeitsspeicher wechseln
Für den Arbeitsspeicher bietet das Macbook Pro zwei Steckplätze. Der Tausch ist kinderleicht

Die SO-DIMM-Bausteine sind links und rechts mit Plastikzangen arretiert. Diese drücken Sie einfach vorsichtig nach außen weg und das Speichermodul springt nach oben. Fassen Sie das Speichermodul möglichst nur am Rand an und setzen die neuen ein. Die Bausteine können Sie übrigens nicht verkehrt herum einsetzen, da sie mit einer Nut kodiert sind.
5. Festplatte tauschen
Die Festplatte gegen SSD-Speicher tauschen

Die Festplatte lässt sich sehr leicht ausbauen. Dazu lösen Sie die beiden Schrauben der schwarzen Schiene und entfernen diese. Nun lässt sich die Festplatte entnehmen. Doch Vorsicht: Unter der Festplatte verläuft das Flachbandkabel zu dem SATA-Anschluss. Hier vorsichtig den Stecker aus der Festplatte ziehen. An der Festplatte sind vier Schrauben angebracht, die Sie an den SSD-Speicher anschrauben. Dazu braucht man einen Torx-Schraubendreher. Dann setzen wir den SSD-Speicher ein, die schwarze Schiene befestigen wir aber erst nach dem Tausch des DVD-Laufwerks gegen den Einbaurahmen mit der Festplatte.
Auswahl an Einbau-Kits für Massenspeicher statt DVD
Hier einige Einbau-Kits, die für den Austausch eines DVD-Laufwerks zugunsten eines weiteren Festplattenspeichers geeignet sind
Hardwrk SATA3-Adapter-Kit für Macbook (Pro) für 80 Euro: Adapterrahmen für SSD/HD statt DVD, 2 Schraubendreher und Einbauspachtel, 1 externes DVD-Leergehäuse, Einbauanleitung. Info: www.hardwrk.com
LMP Disk Doubler für 55 Euro: Adapterrahmen für SSD/HD statt DVD, Installations-Werkzeug. Info: www.lmp-adapter.com
LMP Gehäuse für DVD-Laufwerk für 30 Euro: externes DVD-Leergehäuse. Info: www.lmp-adapter.com
iFixit Unibody Laptop Dual Drive für 50 US-Dollar: Adapterrahmen für SSD/HD statt DVD, Installations-Werkzeug, SATA-auf-USB-Kabel für externen Anschluss des DVD-Laufwerks (ohne Laufwerksgehäuse). Einbauanleitung Online. Info: https://de.ifixit.com
6. DVD-Laufwerk gegen Festplatte tauschen
Der aufwendigste Schritt ist der Tausch des DVD-Laufwerks gegen eine Festplatte

Dennoch lässt sich diese Aufgabe auch von ungeübten Bastlern mit Vorsicht und Geduld problemlos durchführen: Für den Einbau eines zweiten Speichers tauschen Sie das DVD-Laufwerk gegen einen Einbaurahmen, der eine Festplatte aufnimmt. Dazu lösen Sie vorsichtig die drei Flachbandkabel und das dünne Kabel für Airport und Bluetooth.

Ziehen Sie hierbei nicht am Kabel sondern am Stecker. Auf der Scharnierseite müssen Sie dann noch fünf Kreuzschlitzschrauben entfernen und die zweigeteilte Plastikschiene vorsichtig auf die Seite drücken. Nun lässt sich das DVD-Laufwerk ausbauen. Bereiten Sie den Einbaurahmen mit der Festplatte vor und bauen diese ein. Danach schrauben Sie die Bodenplatte wieder an und sind mit der Hardware-Erweiterung fertig.
7. Software-Konfiguration
Fusion Drive einrichten und System installieren

Im letzten Schritt starten Sie von einem externen Speicher, in unserem Beispiel von einem bootfähigen USB-Stick mit OS-X-Installer. Über das Festplatten-Dienstprogramm formatieren Sie zunächst die beiden installierten Speicher als „Mac OS Extended (Journaled)“ und benennen diese eindeutig – beispielsweise „SSD“ und „Festplatte“. Dann fassen Sie mit Hilfe des Terminals beide Speicher zu einem Fusion-Drive-Laufwerk zusammen. Weitere Infos erhalten Sie im Kasten „Fusion Drive einrichten“. Ist das Fusion Drive eingerichtet, installieren Sie das System neu und migrieren mit dem Time-Machine-Backup ihre Daten.
Bootfähigen USB-Stick mit OS-X-Installer einrichten
Sollten Sie keinen bootfähigen externen Speicher besitzen, dann können Sie dazu einfach einen USB-Speicherstick verwenden. Dieser muss mindestens 8 GB Speicherplatz bieten. In diesen wenigen Schritten erhalten Sie einen bootfähigen USB-Stick mit OS-X-Installer:
1. Laden Sie OS X Yosemite
Starten Sie den App Store und laden dort OS X Yosemite herunter. Nach dem Download startet das Installationsprogramm, beenden Sie es dann wieder. Im Programmordner finden Sie nun die Datei „OS X Yosemite Installation.app“.
2. Laden Sie die App Diskmaker X
Laden Sie die App Diskmaker X von der Seite https://liondiskmaker.com . Nun installieren Sie die App und schließen den USB-Stick am Macbook an. Starten Sie die App und befolgen die Anweisungen. Achten Sie sehr genau darauf, das Sie auch den richtigen Zielspeicher auswählen, denn dieser wird gelöscht. Die Installation dauert recht lange, je nach verwendetem USB-Stick warten Sie rund eine Stunde.
3. Probestart
Booten Sie probeweise von dem USB-Stick. Starten Sie dazu den Mac neu und halten die Wahltaste (alt) gedrückt. Es erscheint eine Auswahl der Speicher, wählen Sie den USB-Stick.
Aktuelle Macbooks im Test
Soll es nun doch ein neuer Mobilrechner von Apple sein? Hier unsere Tests der aktuellen Palette: