Als Steve Jobs vor rund 15 Jahren das erste iBook vorstellte, bot es diverse Neuerungen – besonders hervorgehoben wurde „Airport“, Apples geschützter Name für WLAN-Technologie. Während bei den iBooks die Antenne in allen Modellen bereits verbaut war, ließ sich die Funknetztechnologie per Modul intern nachrüsten.
WLAN-Normen
Die Normenfamilie IEE E 802.11 beschreibt die technischen Eigenschaften der WLAN-Adapter. So bot das erste iBook mit dem Modul nach 802.11b eine theoretische maximale Datenrate von 10 MBit/s, erreicht wurde rund die Hälfte. Das aktuelle Macbook Pro hat einen Adapter nach 802.11ac verbaut, bis zu 1300 MBit/s sind über 5 GHz erreichbar, theoretisch sogar viel mehr. Vorausgesetzt ist ein Router, der die entsprechenden Standards und die verwendeten Bänder unterstützt.
Sehr alte Macs und Macbooks haben noch WLAN-Module verbaut, die nach den Standards 802.11b/g funken, die Variante g bietet dabei theoretisch bis zu 54 MBit/s. Schneller mit bis zu 300 MBit/s ist der Standard n, verbaut in Modulen nach der Norm 802.11b/g/n. Diese wurden etwa ab 2007 in allen Macs verbaut. Der schnellste Standard ac wird erst seit Mitte letzten Jahres verbaut, viele Router unterstützen ihn noch nicht, er funkt zudem nur im 5-GHz-Band. Wer einen Rechner mit einem „langsamen“ Modul nutzt und eine WLAN-Verbindung benötigt, da bauliche Vorgaben keine Ethernet-Verkabelung erlauben, kann in der Theorie günstig aufrüsten und die WLAN-Verbindung beschleunigen.
Airport defekt? Alternative Gebrauchtkauf
Das gilt natürlich auch für Benutzer, bei denen das WLAN-Modul des Mac streikt. Bei älteren Macs und Macbooks ist der Platinentausch viel zu teuer, das Geld reicht fast für ein neues Macbook Air. Auch ein günstiger Reparatur-Anbieter wie Smartmod nimmt für den Austausch der Airport-Karte eines neueren Macbook immerhin 150 Euro .
Tipp: Bei neueren Geräten, bei denen nur eine steckbare WLAN-Karte defekt ist, können Bastler ihr Glück dagegen bei Ebay versuchen , hier gibt es gebrauchte Airport-Karten oft zu günstigen Preisen.
Eine Anleitung zum Austausch finden Sie über die Seite iFixit, fast alle neueren Geräte sind hier erfasst .
USB-WLAN nachrüsten
Das Vorgehen bei den verschiedenen Lösungen mit OS-X-Treibern des Herstellers ist im Allgemeinen gleich, vorausgesetzt ist in jedem Fall mindestens OS X 10.5
Im ersten Schritt installieren Sie die Treibersoftware von CD. Tipp: Oft finden sich auf der Website des Anbieters die aktuellen Treiber. Nach einem Neustart deaktivieren Sie „WLAN“ in der Systemeinstellung „Netzwerk“ und verbinden den USB-Adapter. Dessen Konfiguration erfolgt über die installierte Software des Herstellers.
USB-WLAN-Adapter
Abhilfe schaffen in beiden Fällen WLAN-Adapter, die mit dem USB-Port des Mac verbunden werden und den Mac mit dem Funknetz verbinden. Wer bei Amazon nach solchen Adaptern sucht, wird von der Masse des Angebots erschlagen – bei der Prüfung der Mac-Kompatibilität sollte man aber zusätzlich auch nach Nutzerbewertungen suchen.
Ein wichtiges Kriterium ist außerdem die 802.11-Version, die unterstützt wird. Wir empfehlen hier Module, die auch abwärtskompatibel a/b/g unterstützen. Sie sind bereits ab 15 Euro zu haben. Zudem sollten die Adapter sicherheitshalber WPA2 unterstützen. Da fast alle Lösungen mit Windows arbeiten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass der Hersteller Mac-Treiber anbietet. Werden mitgeliefert, finden Sie sie meist beim Anbieter auf der Website, oft auch nur dort eine aktuelle Version. Adapter mit Mac-Unterstützung setzen mindestens OS X 10.5 voraus, ein großes Problem ist aber die Unterstützung aktueller macOS-Versionen. High Sierra scheint aktuell keiner der USB-Adapter zu unterstützen. Das ist aber weniger von Bedeutung, wenn ihr alter Mac eh nur OS X 10.11 unterstützt…

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Adapter am Mac nutzen
Haben Sie einen Adapter gefunden, ist zunächst die WLAN-Funktion von OS X über die Systemeinstellung Netzwerk zu deaktivieren, dann der Treiber des Anbieters zu installieren. Mit Mac-Treiber dauert die Installation und Einrichtung nur wenige Minuten. Nach einem Neustart starten Sie das installierte Programm und konfigurieren den Zugang zum Netz.
WLAN-Probleme unter OS X Yosemite
Auch Macs mit aktueller WLAN-Hardware für den Standard 802.11ac an Bord können unter OS X Yosemite Probleme mit dem drahtlosen Netzwerk haben. Da hilft dann auch kein noch so flotter WLAN-Stick weiter, denn das Problem liegt im System. Der Schuldige ist mittlerweile ausgemacht, der Dienst discoveryd hat die Störungen mit langsamen oder gar unterbrochenen Verbindungen verursacht. OS X 10.10.4 wird wieder ohne diese Komponente ausgeliefert, WLAN-Störungen sollte es dann keine mehr geben .
Relativ problemlos laufen die meisten USB-Adapter allerdings nur bis einschließlich Mac-OS X 10.11. Danach hat Apple die Installation von Treibern deutlich erschwert, was viele ältere Modelle unbrauchbar macht.
Das Angebote ist deshalb für aktuelle Macs ziemlich begrenzt. Ein günstiger Adapter stammt von Edimax und läuft auf Macs mit OS X 10.7 bis OS X 10.11. Der EW-7711MAC ist sehr kompakt, macOS 10.12 und neuer werden aber nicht unterstützt und er nutzt nur das 5 GHZ-Netz. Ältere Router senden aber immer noch oft über das ältere 2,4 GHz-Netz. Leistungsstärker und mit zusätzlicher Antenne versehen ist der etwas klobige EW-7822UAC , für den es Treiber von OS X 10.7 bis 10.12 gibt. Grundsätzlich funktionieren die Treiber auf alten Systemen problemloser, vor allem auf Macs ab den Systemen 10.11 und 10.12 funktionieren die USB-Geräte nicht immer problemlos.