Wie Sie ein vorhandenes analoges Faxgerät mit der Fritzbox verbinden und konfigurieren, haben wir auf Seite 38 beschrieben. Mit demselben Vorgehen lassen sich auch analoge Anrufbeantworter anschließen und wie gewohnt nutzen. Die aktuellen Fritzboxen wie unsere 7490 integrieren Faxversand und -empfang ebenso wie einen Anrufbeantworter, genauer gesagt bis zu fünf! Das Beste: Per Fax-to-Mail beziehungsweise Voice-to-Mail schickt Ihnen die Fritzbox eingegangene Sprachnachrichten sowie Faxe per Mail. Sie lassen sich dann unterwegs per iPhone und iPad und natürlich auch am Mac empfangen.
Push-Dienst einschalten
Voraussetzung für die Push-Mail-Funktion ist zunächst die Einrichtung des Dienstes. Der Push-Service ist auch für weitere Optionen der Fritzbox eine gute Sache. Zur Einrichtung wählen Sie „System > Push-Service“, hier den Reiter „Absender“. Die Fritzbox nutzt einen Ihrer E-Mail-Accounts, bei uns klappte es sofort mit dem Googlemail-Account. Nach der erfolgreichen Einrichtung inklusive Testmail wechseln Sie zum Reiter „Push Services“ der Einstellung. Hier lässt sich festlegen, welche Informationen die Fritzbox senden darf: Mails, wenn Anrufe eingegangen sind, oder der WLAN-Gastzugang genutzt wird, die Funktion „Kennwort vergessen“ oder die aktuelle IP-Adresse Ihres Routers, die der Provider vergeben hat. Wir haben lediglich die Option „Neues FritzOS“ aktiviert, dann bekommen Sie eine Mail, sobald eine neue Version verfügbar ist, um dann zeitnah ein Update zu erledigen. In der Einstellung können Sie für die betreffenden Push-Mails auch (optional unterschiedliche) Adressaten festlegen, die Mailadresse kann auch die des eingetragenen Versenders sein.

Integrierte Faxfunktion
Zunächst müssen Sie die Faxoption aktivieren. Dazu wählen Sie unter „Telefonie > Telefoniegeräte“ die Option „Neues Gerät einrichten“, unter „In die Fritzbox integriert“ die Option „Faxfunktion“ und geben die Rufnummer Ihres Fax im internationalen Format an. Jetzt können Sie auch die Checkbox zur Weiterleitung eingegangener Faxe an eine gewünschte Mailadresse aktivieren und festlegen, ob eingegangene Faxe zudem lokal in der Fritzbox gespeichert werden sollen. Nach einem Klick auf „Weiter“ aktivieren Sie die Checkbox vor der Telefonnummer, die Faxe empfangen soll – fertig.
Faxe senden
Die Fritzbox ist nicht nur in der Lage, Faxe zu empfangen, sie kann sie auch aus der Bedienoberfläche versenden. Dazu bietet die Fritzbox ein nett gemachtes Interface inklusive Zugriff auf das integrierte Telefonbuch der Fritzbox, hier wählen Sie auch aus, von welcher Rufnummer der Versand des Fax laufen soll. Über die Eingabefelder lässt sich neben der Adresse und dem Betreff natürlich auch der eigentliche Faxtext eingeben. Die Sendefunktion bietet zum Fax die Option „Dateianhang“. Leider werden hier weder PDFs noch Word-Dateien oder Excel-Kalkulationen akzeptiert, lediglich Bilder im Format A4 als JPG-oder PNG-Dateien. Wollen Sie eine Excel-oder Word-Datei anhängen, ist demnach zunächst ein Screenshot zu machen, und das Bild kann dann im richtigen Format angehängt werden.

Während die Empfangsfunktion für Faxe keine Wünsche offen lässt, ist die Sendeoption arg beschränkt – wir empfehlen das Tool Faxer .
Anrufbeantworter de luxe
Ausgereift und klasse ist der integrierte Anrufbeantworter, der wie die Faxfunktion als „Neues Gerät einrichten > In die Fritzbox integriert“, hier unter „Anrufbeantworter“ einzurichten ist. Im ersten Schritt legen Sie einen Namen für den Anrufbeantworter fest, bis zu fünf individuelle Anrufbeantworter lassen sich konfigurieren. Dazu bestimmen Sie, ob der Anrufbeantworter lediglich eine Ansage abspielen oder auch Mitteilungen aufnehmen soll.
Die nächste Einstellung legt fest, ob der Anrufbeantworter bei allen aktiven Telefonnummern des Benutzers aktiv wird oder auch bei solchen für eine bestimmte Nummer. Die Basiseinrichtung ist abgeschlossen. Wählen Sie jetzt in der Fritzbox-Bedienoberfläche „Telefonie > Telefoniegeräte“, und klicken auf das kleine Bearbeiten-Icon, um Feineinstellungen vornehmen zu können. So können Sie statt der integrierten Standardansage eine eigene aufnehmen und laden, maximal 60 Sekunden lang, unterstützt werden die Dateiformate WAV und MP3.

Des Weiteren lässt sich der Anrufbeantworter zeitlich steuern, etwa nur nachts aktivieren. Für ein Office sind eigene Ansagen sinnvoll, etwa mit den Geschäftszeiten oder einem Hinweis auf die Website. In dem Fenster schalten Sie auch den optionalen Versand aufgenommener Nachrichten an eine E-Mail-Adresse frei. Wer das nicht möchte, kann alternativ die Fernabfrage, natürlich PIN-geschützt, aktivieren. Die integrierte Faxfunktion und die Anrufbeantworter sparen externe Geräte, durch die Push-Option sind Sie über eingegangene Faxe und Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter immer informiert.