In der aktuellen Beta Version von iOS 9 muss die iCloud App erst über die iCloud Einstellungen auf dem iPhone aktiviert werden, ob dies auch in der finalen Version von iOS 9 der Fall sein wird, ist bisher noch nicht bekannt. Durch die neue App wird es erstmals möglich sein, von einem zentralen Punkt in iOS auf die gesamten Inhalte der iCloud zuzugreifen.
Dem Apple-Ingenieur Toby Paterson zufolge ist die iCloud Drive App vor allem an Mac-Nutzer gerichtet, die es gewohnt sind, auf alle Dateien von einem zentralen Punkt aus zuzugreifen, anstatt nur auf ausgewählte Inhalte innerhalb von bestimmten Apps zu sehen. In der iCloud App wird es Paterson zufolge möglich sein, eine Vorschau der gespeicherten Dateien anzuzeigen oder die Dateien in anderen Apps zur Bearbeitung zu öffnen.
Während Apple mit der neuen App zu anderen Cloud-Speicherdiensten wie Microsoft OneDrive, Google Drive und Dropbox beim einfachen Zugriff aufschließt, bietet Apple bei dem kostenlosen Speicher mit 5 GB wesentlich weniger Speicherplatz als die Konkurrenten (Microsoft & Google 15 GB). Vor allem durch die neue iCloud-Library wird der Speicherbedarf bei iCloud-Drive-Nutzern in Zukunft deutlich steigen. Einen Zugriff auf die Fotos wird es auch weiterhin allerdings nur über die App Fotos und nicht über die iCloud-Drive-App geben.
Die iCloud-Drive-App bedeutet einen Strategiewechsel von dem Unternehmen aus Cupertino. In den vergangenen Jahren war Apple stets darum bemüht, dass der Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Daten nur durch Apps und nicht durch die Nutzer selbst erfolgt. Auch wenn die iCloud Drive App Bestandteil von iOS 9 wird, scheint es unwahrscheinlich, dass Apple diese groß bewerben wird. Diese Vermutung scheint auch dadurch bestätigt, dass Apple die iCloud-Drive-App in der Keynote nicht erwähnte.
How-To
iOS 9 wird iCloud Drive App bieten
iOS 9 bietet eine dedizierte iCloud Drive App, die die Verwaltung von gespeicherten Inhalten vereinfachen will.

Image: Apple