Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Vom 16. bis 21. September findet dieses Jahr die Photokina in Köln statt. Alle zwei Jahre bietet so die Messe einen Überblick der aktuellen Entwicklungen in der Foto-Industrie. Die Messeleitung erwartet rund 1.000 Unternehmen aus gut 40 Ländern. Die Zeiten sind nicht leicht für die Fotoindustrie: Die Smartphones haben den Markt der Kompaktkameras kaputt gemacht, gerade die Brot-und-Butter-Sparte. So ist schon seit Jahren der Wettbewerb deutlich härter geworden. Die Taktzahl, in der die Kamerahersteller neue Modelle auf den Markt werfen, ist mit unter schon atemberaubend.
Fotowelt
Unser neues Foto-Magazin deckt alle Themen von der Bildaufnahme über die Bildbearbeitung bis zur Bildausgabe ab. Besonderes Gewicht haben in der Fotowelt die zahlreichen Workshops und Tricks, mit denen Ihre Fotos noch besser werden. Dazu verraten Foto-Profis ihre geheimen Tricks und in ausführlichen Workshops erfahren Sie, wie Sie Geschichten mit der Kamera erzählen, mit Gegenlicht fotografieren, Essen gekonnt in Szene setzen, perfekte Porträts machen oder einfach mal die Automatik Ihrer Kamera ausschalten und so zu ganz individuellen Aufnahmen kommen. Lassen Sie sich begeistern.
Zudem gibt es einige Trends, die zunehmend an Bedeutung gewinnen: Das ist beispielsweise die Vernetzung der Kameras beispielsweise mit Smartphones via WLAN, 4K-Videos und nicht zu vergessen die neue Kamerasparte der Systemkameras, die zunehmend das Ende der Spiegelreflexkameras einläutet. Objektive werden besser und hier sind weitwinklige Objektive zunehmend beliebt. Auch viele Festbrennweiten-Objektive sieht man. Außerdem werden LED-Lichter zunehmend die herkömmlichen Blitze verdrängen und langfristig wohl auch ablösen. So wird auch dieses Jahr die Photokina sehr spannend. Sehen Sie hier einen ausführlichen Rundgang und Impressionen von der Photokina:
Photokina-Rundgang
Die Photokina 2014: Wir machen einen ausführlichen Rundgang. Viel Spaß!
Polaroid: Das Highlights auf dem Polaroid-Stand ist eine kleine Action-Cam in Würfelform. Der Polaroid Cube bietet einen magnetischen Boden. So lässt er sich sehr einfach an metallische Gegenstände andocken, beispielsweise Autoblech oder am Fahrrad. Zudem gibt es reichlich Zubehör.
Die Lytro mit ihrer Lichtfeld-Technik kann die Fotoindustrie revolutionieren. So hat sich Steve Jobs noch kurz vor seinem Tod mit dem Gründer von Lytro getroffen.
Samsung hat auf einer Pressekonferenz sein Messe-Highlight präsentiert: Die NX1 ist das neue Flaggschiff seiner Systemkamera-Reihe . Eine Systemkamera mit APS-C-Sensor und spritzwassergeschütztem Magnesium-Gehäuse, die sich an anspruchsvolle Fotografen richtet. Außerdem unterstützt sie 4k-Videos. Erstmals nutzt hierbei ein Hersteller den H.265-Codec.
Neues gibt es auch bei den Objektiven der Fujifilm-Systemkameras: So das Porträt-Objektiv FUJINON XF56mm F1.2 R APD mit Apodisationsfilter und das Telezoom-Objektiv FUJINON XF50-140mm F2.8 R LM OIS WR
Auffällig sind die LED-Lichter, die zunehmend den klassischen Blitzen Konkurrenz machen. Doch auch das Angebot an Blitzgeräten ist nach wie vor sehr hoch.
Ein weiteres Highlight bei Globell sind die Objektive von Meyer-Optik Görlitz, die Globell wieder aufleben lässt. Die Beispielfotos zeigen ein sehr schönes Bokeh, wir sind gespannt auf einen ersten Test
Die Edelstahl-Installation „White Noise, 2014“ des niederländischen Künstlers Erik Olofsen soll einen Vorgeschmack auf den OLYMPUS PHOTOGRAPHY PLAYGROUND (https://photographyplayground.olympus.de) geben. Dieser findet noch bis 5. Oktober in Köln statt, der Eintritt ist kostenlos.
Neu sind auch zwei Scanner speziell für Fotografen: Der Epson V800 und V850. Mit dabei: A4-große Durchlichteinheit und Rahmen auch für große Mittelformat-Vorlagen
Auf dem Stand von Zeiss kann man unter anderem das neue Objektiv Otus 1.4/85 bewundern. Zeiss vermarktet es als Mittelformat-Qualität an einer Kleinbildkamera
Das 85-mm-Objektiv ist kompromisslos auf Abbildungsqualität getrimmt. Das merkt man auch bei seinen Ausmaßen und dem Gewicht – und zuletzt natürlich am Preis: 4000 Euro kostet der Bolide
Mit der Lumix LX100 stellt Panasonic zudem eine hochwertige Kompaktkamera vor, die ebenfalls 4k-Videos erstellen kann. Beeindruckend ist das lichtstarkle Objektiv, das bei Weitwinkel F1,7 und im Tele immerhin noch F2,8 bietet
Hier zeigt Panasonic die Marktentwicklung: Der Verkauf von DSLR und Systemkameras wird leicht zunehmen, die Nachfrage an hochwertigen Kompaktkamers bleibt stabil. Bald nahezu nicht mehr vorhanden ist die NAchfrage an Einsteiger-Kompaktkameras. Diese wird ersetzt durch “Connectet devices”, also Smartphones und Co
Und so stellt Panasonic gleich ein eigenes “Connectet Device” vor: Die Lumix CM1. Ein Smartphone mit einer Kamera, die einen ungewöhnlich großflächigen Bildsensor von 1 Zoll sowie 4k-Videoaufnahme bietet
Interessant ist die neue Funktion des 4k-Fotos. Aus einer Videosequenz kann man ein Standbild speichern. Die Auflösung reicht für die allermeisten Zwecke völlig aus.
Jobo hat mit dem Gyro-Pod zwei Gimbal-Halterungen im Programm, die ein Smartphone beziehungsweise eine Kompaktkamera bei Videoaufnahmen ruhig halten. Zwei Motoren gleichen Verwacklungen automatisch aus.
Ganz in der Nähe vom Jobo-Stand gibt es von Big Balance auch eine Version für Systemkameras. Der Aussteller aus Honkong ist das erste Mal auf der Photokina und ist breits mit einem deutschen Distributor im Gespräch.
Aus sehr weichem Elchleder gefertigt ist der Kameragurt Eddycam. Das Leder federt zudem Stöße beim tragen ab. Uns zu Ehren die Präsentation mit passender Kopfbedeckung.
So natürlich seine Alpha-7-Serie. Doch zudem hat Sony die neuen Kameras A5000 und A6000 sowie die A77II und Cybershot RX100 III im Gepäck. Zudem möchte Sony seine Objektiv-Serie für das Vollformat ausbauen und einen Service für Profifotografen anbieten – Ernste Konkurrenz für Nikon und Canon
Metz stellt mit dem Mecablitz 64 AF-1 den nach eigener Aussage leistungsstärksten Systemblitz vor. Er bietet die Leitzahl 64. Sein Touch-Display dreht sich mit, wenn man die Kamera in Hochformat hält. Er passt auf Kamers von Canon und Nikon sowie Olympus/Panasonic/Leica, Pentax sowie Sony
Markus Schelhorn arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre als IT-Journalist. Seit über 20 Jahren ist Fotografie seine Leidenschaft, dazugekommen ist das Filmen.