An dem Ort, wo heute der neue Apple Campus 2 entsteht, befand sich zuvor das alte Hewlett-Packard-Firmengelände. 75 Prozent der Abriss-Materialien wurden einem neuen Bericht zufolge für den Aufbau der neuen Apple-Zentrale wieder verwendet.
Generell sollen die Bauarbeiten so umweltschonend wie möglich ablaufen. Das Holz von den gefällten Bäumen wird beispielsweise weiterverarbeitet und eine Baufirma kümmert sich zudem darum, das der Beton nicht erst transportiert werden muss, sondern direkt vor Ort recycelt wird.
Schaut man sich die Größe des Apple Campus 2 an, so könnte man vermuten, dass es sich um einen riesigen Energie-Apparat handelt. Stattdessen soll das neue Apple-Hauptquartier 30 Prozent weniger Energie verbrauchen, als vergleichbare Bürogebäude, die ebenfalls eine derartige Größe aufweisen.
Generell werden nur 20 Prozent des gesamten Geländes überhaupt mit dem Gebäude bedeckt sein. Die restlichen 80 Prozent sind für Grünflächen gedacht.
News
Apples Campus 2 soll das grünste Bürogebäude weltweit werden
Dass Apple das Thema Umwelt sehr wichtig ist, zeigt sich immer wieder durch verschiedene Spots und Informations-Seiten in Zusammenhang mit der Umweltschutz-Kampagne. Auch beim neuen Apple Campus 2, der sich derzeit in Entstehung befindet, achtet Apple stark auf dieses Thema.

Image: 2015