Lange wurde über die fehleranfällige Netzwerkschicht von OS X berichtet, jetzt hat Apple endlich die Konsequenzen gezogen. Discoveryd, bislang für alle Netzwerkverbindungen unter Yosemite zuständig, wurde mit der Aktualisierung auf 10.10.4 mit dem alt bekannten Dienst mDNSResponder ersetzt. WLA- Abbrüche und andere Verbindungsstörungen sollten nun endlich der Vergangenheit angehören.
iTunes 12.2
Mit dem neusten Update für das Mac-Betriebssystem bietet Apple auch ein neues iTunes zur Installation an. Die Version 12.2 hat ein neues, buntes Logo,das auf Apple Music hinweist und erhält unter dem Reiter Musik auch eine Menge neue Menüeinträge. Unter der Suchfunktion lässt sich nun einstellen ob lokal, oder die gesamte Apple Music Bibliothek durchsucht werden soll.
Unter anderem führt Apple mit Apple Music auch die neue Radio-Station Beats 1 ein, die bislang von New York, London und Los Angeles aus live sendet. Die Komplexität des neuen iTunes kann vor allem Gelgenheitsnutzer überfordern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stellt sich Apple Music aber als komfortable Alternative zu Spotify und Co heraus.
Verbessertes Synchronisieren der iCloud
Unter OS X Yosemite gab es auch vereinzelt Probleme beim Synchronisieren von Videos und Bildern innerhalb der iCloud. Apple scheint diese behoben, und zusätzlich den Umzug von iPhoto auf die neue Photos Anwendung stabiler gestaltet zu haben. Was genau der Grund für die Probleme war, ist allerdings nicht bekannt. Auch ist ein Fehler beim Importieren von Leica DNG Dateien behoben. Diese lassen sich nun ohne Fehler in die Fotos-Mediathek importieren.
Sicherheitsvorkehrungen
Die Liste der Behebung sicherheitsrelevanter Fehler ist beachtlich lange . Unter anderem wurden Sicherheitslücken in Bluetooth, bei der SSL-Handhabung und beim Entpacken von schädlicher Software behoben. Apple listet alle Änderungen auf einer eigenen Webseite auf.
Im Update enthalten ist auch die Safari-Version 8.0.7 , die unter anderem Schwachstellen beim Öffnen von PDF-Dateien im Browser und beim lokalen Speichern von Webinhalten. Der große Bericht über die Schwachstellen bei der Schlüsselbundverwaltung und der App Sandbox wurden allerdings nicht direkt adressiert. Behebungen seitens dieser Schwachstellen können auch nicht der Sicherheitsbeschreibungen entnommen werden.
TRIM-Unterstützung für SSDs
Auch bietet Apple nun endlich eine TRIM-Unterstützung für selbst eingebaute SSD-Speicher an . Dafür muss folgender Befehl im Terminal eingegeben werden:
sudo trimforce enable
Ein langer Hinweistext erwartet hier den Nutzer. Dazu ist zu beachten dass nicht alle SSDs nach der gleichen Art funktionieren. Ein bisschen Recherche ist also gut bevor die eigene Festplatte angepasst wird. Trimforce ist also ein neues Kommandozeilen Programm seiten Apples, das drei simple Befehle akzeptiert: help, enable, disable.
Die letzte Version vor El Capitan
Die Version 10.10.4 ist mutmaßlich auch das letzte Update für Yosemite. Das Apple Developer Center bietet online keine weitere Testversion an. Alle Kräfte scheinen nun gebündelt zu werden für 10.11, El Capitan. Die Apple Support Foren sind bislang auch zufrieden mit der neuen Version. Aus eigenen Tests können wir also nur dazu raten die Version 10.10.4 von Yosemite auch zu installieren.
Sicherheitsupdates auch für ältere Systeme
Zusätzlich zu den Aktualisierungen für Version 10.10.4 hat Apple auch Lücken unter anderem für Mountain Lion (10.8.5), Mavericks (10.9.5) und für Yosemite 10.10 bis 10.10.3 geschlossen. Benutzer älterer Systeme öffnen hierzu den Mac App Store und klicken auf den Reiter Updates. Eine genaue Auflistung der zu erwarteten Fehlerbehebungen finden sich anschließend in der Updatebeschreibung, und auf der Webseite Apples .