Neue Macs verfügen nicht mehr über ein DVD-Laufwerk. Wer Daten von seinen Silberscheiben auf dem Mac benötigt, schafft für knapp 80 Euro das Laufwerk Apple USB Superdrive oder eine vergleichbare Lösung eines anderen Anbieters an. Das geht aber auch kostenlos.
Mit der Vorstellung der ersten Macs ohne integriertes Laufwerk, dem Macbook Air 2008 , brauchte Apple eine Lösung, um etwa das OS X erneut auf die portablen Macs zu bringen. Die Lösung hieß zunächst “Remote Disc”, seit OS X 10.5.2 standardmäßig installiert und seit OS X 10.6 als Erweiterung der Systemeinstellung Freigaben unter “DVD- oder CD-Freigabe” bekannt. Eingeschaltet an einem Mac mit DVD/CD-Laufwerk im lokalen Netzwerk, bietet sie anderen Macs die Nutzung des Massenspeichers über das Netzwerk, zu finden in der Seitenleiste unter “Geräte” als “Entfernte CD/DVD”. Mit ein paar Einschränkungen lässt sich eine via Netzwerk gemountete CD oder DVD dann wie gewohnt nutzen.
Für noch ältere Mac (ab OS X 10.4.10) stellt Apple die Funktion zum Nachrüsten per kostenloser Software zur Verfügung. Vielen Nutzen unbekannt: Es gibt auch eine Version für Windows-PCs (ab Windows XP SP2). D iese Software gibt es ebenfalls gratis bei Apple .
Windows-PC als DVD-Server
Bis heute kommen alle Windows-PCs mit Laufwerk, steht in Ihrem Netzwerk einer zur Verfügung, ist er der ideale Partner für die Nutzung der Funktion “Entfernte CD/DVD”, falls Sie sonst nur über neue Macs verfügen. Nach dem Download installieren Sie am Windows-PC die Apple Software und öffnen die Systemsteuerung “Hardware und Sound”. Wählen Sie hier “Optionen für CD/DVD-Sharing” und setzen ein Häkchen vor “CD/DVD-Sharing aktivieren”. Legen Sie jetzt eine CD oder DVD in das Laufwerk des Windows-PCs.


Entfernte DVD am Mac
Am Mac erscheint das entfernte DVD-Laufwerk in der Seitenleiste unter “Geräte > Entfernte CD/DVD”. Angeklickt finden Sie im Hauptfenster den oder die PCs und Macs, die ihr Laufwerk im Netzwerk zur Verfügung stellen. Ein Doppelklick auf das Speichermedium mountet die DVD oder CD auf dem Desktop Ihres Mac.

Einschränkungen bei der Nutzung
Es gibt allerdings ein paar Unterschiede beziehungsweise Einschränkungen der Funktion “Entfernte CD/DVD”, egal ob der DVD-Server im Netzwerk ein Mac oder Windows-PC ist. Filme auf DVDs oder Audio-CDs lassen sich nicht nutzen, Audio-CDs also auch so nicht rippen. Kopiergeschützte Medien wie Spiele funktionieren ebenso, wie Installations-DVDs für Windows- oder OS-X-Betriebssysteme. Das direkte Brennen einer CD oder DVD ist nicht möglich.
Image von CD/DVD erzeugen
Wir besitzen noch diverse DVDs mit digitalisierten Fotos von einem Dienstleister, dazu die Installations-DVD von Indesign CS5 und mehr. In Zusammenarbeit mit dem Festplattendienstprogramm von OS X lassen sich aus den DVDs Images erzeugen und am Mac oder auf externen Medien zur späteren Nutzung lagern – etwa einer Programminstallation. Mounten Sie dazu die entfernte CD oder DVD – sie erscheint auf dem Schreibtisch – und starten das Festplattendienstprogramm (in Programme > Dienstprogramme”). Wählen Sie das DVD/CD-Image links in der Liste an.

Klicken Sie dann oben im Programm auf die Option “Neues Image” und wählen einen Lagerort für das zu erstellende DVD-Image. Ganz wichtig: Bevor Sie das Erstellen über den Button “Sichern” starten, wählen Sie unten im Fenster unter “Image-Format” die Option “Nur lesen”. Mit der voreingestellten Option “Komprimiert” klappt es nicht.
Mit unserem Windows-PC im Netzwerk und dem iMac haben wir Mac-taugliche Images aller wichtigen CDs und DVDs erzeugt.