Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
74 iPhones konnten die Experten der US-Staatsanwaltschaft in Manhattan (New York) bei ihren Ermittlungen nicht entschlüsseln. Die Geräte bzw. ihre Besitzer waren in Verbrechen verwickelt, die Daten seien für die Polizei und andere Behörden nicht mehr zugänglich. Diese Daten hat gestern der Staatsanwalt aus New York Cyrus Vance in einer Anhörung vor dem US-Senat bekannt gegeben. In der Sitzung diskutierte der Senat über die Zukunft der digitalen Technologien und über ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Privatsphäre.
Der Staatsanwalt Vance hat Apple scharf angegriffen: Seit dem Start von iOS 8 könnten die iPhones und iPads nur mit dem entsprechenden Passcode entsperrt werden . Diesen Passcode behielten aber nur die Geräte-Besitzer. Die Angeklagten hätten nach US-Gesetzgebung das Recht, diesen Passcode der Polizei nicht zu geben, bei den Mordopfern sei es gar unmöglich, an die Daten zu kommen. In den sechs Monaten nach der Veröffentlichung von iOS 8 seien nach Angaben von Vance 92 iPhones als Beweisstücke aufgetreten. 74 davon, also 80 Prozent, könnte die Polizei nicht mehr entsperren, da Apple den Entschlüsselung-Code nicht mehr besitze. Er gab ein Gespräch zweier Verbrecher (über das Festnetz) wieder: “Apple hat iOS 8 gebracht, das ist Geschenk Gottes an uns”.
iOS 8: Das ist neu
Neuer Datenschutz: iOS 8 kennt zwei Arten von Ortung durch Apps. Ortung, nur wenn die App aktiv ist und Ortung auch im Hintergrund (rechts). Dazu soll die App eine Begründung angeben, warum sie den Nutzer orten will.
Neuer App Store: unter iOS 8 (links) werden Suchergebnisse als scrollbare Liste angezeigt, nicht mehr als einzelne Karten, die man einzeln horizontal durchblättern muss.
Gesundheits-ID ist Apples Notfallkarte. Da kann der Nutzer medizische Angaben zu Erkrankungen machen und einen Notfallkontakt angeben. Die ID soll auch im Sperrbildschirm erreichbar sein.
Siri hört zu: Ist ein Netzteil angeschlossen, wartet Siri immer auf Befehle. “Hey Siri” aktiviert die Sprachsteuerung. Ganz nach dem Vorbild von Google.
Nachrichten: Da die Nachrichten-App jetzt (iOS 8: links) Sprachnachrichten beherrscht, kann man die in der Keynote gezeigte Funktion, diese automatisch am Ohr abspielen zu lassen, jetzt ein- und ausschalten. Dazu kann das iPhone ältere Nachrichten automatisch löschen (Nachrichten sichern).
Die Expertin von Electronic Frontier Foundation Nadia Kayyali hat gegenüber Wired die Aussage von Vance etwas relativiert: “Gemessen an Gesamtzahl von Verbrechen (Nach Angaben von Behörden – 100.000 in Manhattan pro Jahr) ist das eine sehr geringe Zahl. Selbst in diesen konkreten Fällen ist es nicht klar, ob und wie die starke Verschlüsselung die Ermittlungen gehindert hat”.