Der knapp 24 Zoll große Benq BL2420PT bietet ein mattes LED-Panel mit einer QHD-Auflösung von das 2560 x 1440 Pixel (122 ppi). Aufgrund seiner hohen Farbpräzision soll er vor allem professionelle Anwender aus den Bereichen Fotografie, CAD/CAM und Videoschnitt ansprechen. Dank zahlreicher Einstell- und Anschlussmöglichkeiten will sich der BL2420PT in quasi jede Arbeitsumgebung ergonomisch und bequem integrieren – all das zu einem vergleichsweise günstigen Preis von 399 Euro.
Viele Anschlußmöglichkeiten
Der Benq BL2420PT ist schnell zusammengebaut. Der Fuß ist praktisch, wenn auch nicht sonderlich formschön. Sein IPS-Panel ist mit einem Blickwinkel von 178 Grad horizontal wie vertikal sehr blickwinkelstabil. Die Hintergrundbeleuchtung besteht aus weißen LEDs. Daher kann der BL2420PT lediglich den Standard-Farbraum beziehungsweise sRGB sowie PAL/HDTV vollumfänglich abbilden. Adobe RGB , ECI-RGB 2.0, ISOCoated oder DCI bleiben hingegen außen vor. Die versprochene Farbpräzision will der Benq mit zahlreichen, möglichst genauen Bildvoreinstellungen erreichen. Es gibt derer mehr als zehn, etwa sRGB, Foto, Film, Animation, CAD/CAM, Spar, Standard, um nur einige zu nennen. Der Bildschirm ist darüber hinaus vielseitig einstellbar. Er lässt sich in der Höhe verstellen, drehen und neigen und kann so ergonomisch an den Anwender und dessen Arbeitsplatz angepasst werden. Vier Videoschnittstellen (HDMI, DVI, Display Port, D-Sub) bringen den Monitor an quasi jede Quelle. Über USB 2.0 können schnelle wie langsame Peripheriegeräte angeschlossen werden.
Im Testcenter
Wir vermessen die wichtigsten Voreinstellungen und kalibrieren den Bildschirm schließlich auf sRGB, den sinnvollsten Arbeitsfarbraum für ein Display mit Standardfarbraum. Allgemein lässt sich sagen, dass der Bildschirm lichtstark (259 cd/qm) und dank guter Schwarzwerte (0,19 cd/qm) auch hinreichend kontraststark (1361:1) ist. Die Graubalance ist farblich ausgesprochen neutral. Da lediglich sRGB als Farbraum spezifiziert ist (6500K, Gamma 2,2), lässt sich die Farbpräzision nur über dieses Preset beurteilen. Für alle anderen Begriffe können die Parameter willkürlich gewählt werden. Das Gamma liegt bei 2,17, die Farbtemperatur verpasst der BL2420PT jedoch um 4,1 DeltaE. Das ist schon sichtbar. Deutlich auffälliger ist jedoch die Helligkeitsverteilung. Sie liegt im Durchschnitt bei nur befriedigenden 84 Prozent. Nach der Kalibration auf sRGB weicht die Farbtemperatur nur noch um 0,7 DeltaE vom Ziel ab und auch das Gamma liegt mit 2,21 im grünen Bereich. Allerdings gehen durch die Kalibration 5,8 Prozent der Tonwerte verloren, was in der Praxis aber eher unerheblich ist.
Die Reaktionszeit der Flüssigkristalle im Panel ist für ein IPS-Panel ausgesprochen gut. Den Wechsel von Schwarz auf Weiß und zurück schafft der Displays nach unseren Messungen in 13,2 ms. Die Energieaufnahme des Benq BL2420PT ist aufgrund der aus weißen LEDs bestehenden Hintergrundbeleuchtung recht genügsam. Bei maximaler Helligkeit beträgt sie 34,2 Watt, bei praxisrelevanten 120 cd/qm sind es noch 23,5 Watt, im Standby 0,4 Watt und ausgeschaltet über den separaten Ein-/Ausschalter schließlich 0,0 Watt.
Empfehlung Benq BL2420PT
Der Benq BL2420PT überzeugt mit seinem hochauflösenden Panel. Die Einstellmöglichkeiten sind umfassend. Die versprochene Farbpräzision konnte er jedoch im Test nicht ganz einlösen. Während sich einzelne Werte durch eine Kalibration optimieren lassen, bleibt die nur befriedigend homogene Ausleuchtung bestehen.
Benq, www.benq.de
Preis: € 400, CHF 421 -> Aktueller Preis bei billiger.de und Amazon
Leistung (40 %) 2,1
Ausstattung (30 %) 1,8
Handhabung (20 %) 1,4
Ergonomie/Verbrauch (10 %) 1,0
Vorzüge: Sehr gute Bildqualität, blickwinkelstabil, zahlreiche Anschlüsse, 3 Jahre Garantie
Nachteile: Befriedigende Homogenität, Farbraum nur sRGB
IPS-Display: 23.8 Zoll, 16:9, 2560 x 1440 Punkte; Anschlüsse: D-Sub, DVI-DL, DP1.2, HDMI, Kopfhörer-Anschluss, Line-In, USB-2.0-Hub mit zwei Ports
Alternative: Dell P2416D , Acer G247HYU