Aus dem Yosemite-Installer lässt sich ein startfähiger USB-Stick basteln, um OS X 10.10, zum Beispiel nach einem Festplattentausch oder auf einem Mac ohne Internet-Verbindung, zu installieren.

Wenn der Installer nach dem Download startet, brechen Sie die Installation ab. Entsprechend arbeiten wir im Folgenden unter OS X 10.9. In „Programme“ liegt nun die Datei „OS X Yosemite installieren“. Dazu benötigen Sie als Zielmedium einen 8 GB großen USB-Stick. Prüfen Sie, ob sich noch benötigte Daten darauf befinden, da wir ihn nun zur Vorbereitung löschen werden.

Schließen Sie den Stick an, und öffnen Sie das Festplattendienstprogramm. Wählen Sie ihn in der Seitenleiste aus. Dann klicken Sie auf den Reiter „Partition“. Nun wählen Sie das Layout „1 Partition“ und legen ein Volume „Stick“ mit dem Format „Mac OS Extended (Journaled)“ an. Vergewissern Sie sich, dass unter „Optionen“ die GUID-Partitionstabelle ausgewählt ist. Mit „Anwenden“ wird der Stick gelöscht.
Jetzt starten Sie die Terminal-App und geben folgenden Befehl ohne Zeilenumbrüche ein. Schreiben Sie also einfach am Ende der Zeilen weiter:
sudo /Applications/Install OS X Yosemite.app/Contents/Resources/ createinstallmedia --volume /Volumes/Stick --applicationpath /Applications/Install OS X Yosemite.app --nointeraction

Danach wird die Eingabetaste betätigt. Nun müssen Sie noch das Passwort eines Administrators eingeben, dann startet die Erzeugung des Installationsmediums. Der Vorgang kann je nach Rechner 20 Minuten und länger dauern. Verlieren sie nicht die Geduld. Im Terminal erscheinen einige Statusmeldungen, zuletzt ein „Done“.

In dem Befehl steckt an zwei Stellen der englische Name des Installationsprogramms „Install OS X Yosemite.app“. Wenn Sie den Installer in das Terminalfenster ziehen, sehen Sie die korrekte Schreibweise. Nennen Sie Ihren USB-Stick anders, müssen sie auch „Stick“ anpassen.
