Ein Grund für den Erfolg des iPhone ist, dass es viele andere Geräte, die früher schon fast selbstverständlich waren, ersetzt und man dadurch nicht nur bares Geld spart, sondern auch eine Menge Ballast. Die ersten Opfer des iPhone waren Musik-Player und Organizer, später folgten die Kompaktkameras. Momentan wird die Luft für einfache Saugnapf-Navis dünn. Für gehobene Ansprüche investiert man in eine der sehr guten Navi-Apps von Tomtom oder Navigon, aber um gelegentlich sicher und zuverlässig von A nach B zu kommen, reicht die mitgelieferte iOS-App Karten völlig aus. Mittlerweile beherrscht auch sie eine brauchbare Sprachausgabe und Turn-by-Turn-Navigation. Man kann sich auch als Radfahrer oder Fußgänger bequem ohne ständigen Blick auf das Display führen lassen. Über das Funknetz kann Karten ständig Daten nachladen, und der GPS-Chip sorgt für eine genaue Ortsbestimmung. maz
Karten wird besser
Mit den Updates auf iOS 9 und OS X 10.11 wird Apple auch eine bessere Karten-App präsentierten. Highlight ist sicherlich die Integration des öffentlichen Nahverkehrs, auch wenn davon erstmal nur Berliner profitieren werden.
1. Allgemeine Funktionen
Die aktuelle Position in der App Karten anzeigen lassen

Die App Karten zeigt Ihre aktuelle Position in der Straßenkarte als blauen Punkt. Solange die App mit der Suche beschäftigt ist, ist der Punkt mit einem blauen Hof umgeben, der die Genauigkeit widerspiegelt. Im Normalfall ist die Karte nach Norden ausgerichtet. Tippen Sie unten links auf den Pfeil, wird dieser mit einem Quadrat hinterlegt. Karten rückt die aktuelle Position in die Mitte des sichtbaren Kartenausschnitts. Tippen Sie erneut auf den Pfeil, wird die Karte mithilfe des Kompasses an die Ausrichtung des iPhone angepasst. Am blauweißen Punkt, der Ihre Position anzeigt, erscheint ein Kegel, der die Blickrichtung symbolisiert. Mit der typischen Kneifbewegung können Sie die Karte auch zoomen. Tippen Sie unten rechts auf den Kreis mit dem „i“, können Sie die Darstellung wechseln. Der Begriff Standard steht dabei für die einfache Straßenkarte, Satellit steht für Umgebungsfotos und Hybrid bezeichnet die Kombination aus beiden, das heißt ein Satellitenfoto mit Straßen, deren dazugehörigen Namen und wichtigen Punkten auf der Karte.
2. Ziel eingeben
Den Start-und Endpunkt der Route festlegen

Wollen Sie den Weg von der aktuellen Position zu einem Ihrer Kontakte bestimmen, geht das ganz schnell. Öffnen Sie Ihre Kontakte, und tippen Sie darin auf den Adresseintrag der Person. Daraufhin öffnet iOS Karten und zeigt die ausgewählte Adresse. Dann tippen Sie einfach oben links auf den Pfeil der Routenfunktion, und schon bestimmt Karten den Weg. Über den Wahlschalter oberhalb der Karte können Sie mit „Fahren“ und „Zu Fuß“ den günstigsten Weg für Autofahrer und Fußgänger beziehungsweise Radfahrer anzeigen lassen. Mit „Apps“ können Sie sich Routen-Apps aus dem App Store vorschlagen lassen. Anstelle eine Kontakts können Sie durch langes Tippen eine Nadel auf der Karte setzen. Hierhin können Sie ebenfalls die Route zeigen lassen.Um zu einer beliebigen Adresse zu navigieren, setzen Sie keine Nadel. Tippen Sie auf den Routenpfeil. Es erscheint ein Menü, in dem Sie Start-und Endpunkt des Weges festlegen können. Als Startpunkt ist zunächst die aktuelle Position eingestellt. Tippen Sie in das Feld „Ende“, und geben Sie die Adresse ein. Karten beginnt sofort zu suchen und Fundstellen im Menü anzubieten. Wollen Sie von der aktuellen Position aus starten, tippen Sie gleich auf das Eingabefeld, und geben Sie das Ziel ein. Ohne Eingabe zeigt Karten die zuletzt genutzten Orte.
3. Route auswählen
Die unterschiedlichen Strecken und Fahrzeiten vergleichen

Haben Sie Start-und Zieladresse festgelegt, tippen Sie unten rechts auf „Route“ oder „Suchen“, um die Wegberechnung zu starten. Haben Sie als Ziel auf eine Fundstelle oder einen bereits genutzten Ort getippt, startet die Planung von selbst. Karten zeigt bis zu drei Routen, die blau hervorgehoben werden. Dabei wird die Karte so gezoomt, dass alle auf den Bildschirm passen. An den Routen wird die für sie benötigte Zeit eingeblendet. Die schnellste ist in kräftigem Blau markiert, die anderen hellblau. Direkt unter der Karte steht neben der Zeit noch die Weglänge und zur Unterscheidung die wichtigste Straße der gerade aktivierten Strecke. Um eine andere Route auszuwählen, tippen Sie in der Karte auf deren Streckenverlauf. Sie können die Karten zoomen, auf das „i“ unten rechts tippen, um die Darstellung zu wechseln, oder über das Menüsymbol darüber die Streckenabschnitte und Navigationsanweisungen des Weges anzeigen.
4. Navigation starten
Die Anweisungen sehbar und hörbar machen und einrichten

Haben Sie die gewünschte Route gewählt, starten Sie durch Antippen von „Start“ am unteren Bildschirmrand in der Mitte die Navigation. Das iPhone wechselt automatisch in die übersichtlichere und schneller zu erfassende Standardansicht. Es folgt die Sprachausgabe der nächsten Navigationsanweisung. Dabei blendet Karten weitere Informationen ein. Dazu gehört in großer Schrift die Entfernung bis zur nächsten Aktion und die Anweisung in Textform. Tippen Sie darauf, wiederholt Karten die letzte Ansage. Über das Lautsprechersymbol unten rechts können Sie die Lautstärke der Sprachausgabe in drei Stufen verändern. Normal entspricht sie der über die seitlichen Tasten oder das Kontrollzentrum eingestellten Lautstärke, relativ dazu können Sie die Anweisungen lauter und leiser stellen. Tippen Sie unten auf „Liste“, sehen Sie die nächsten Schritte der Navigation. Mit „Beenden“ oben links brechen Sie die laufende Navigation ab.
5. Übersicht nutzen
Weitere Informationen nutzen und anzeigen lassen
Während die Navigation läuft, zeigt Karten am oberen Bildschirmrand den aktuellen Status. Dort können Sie neben der geplanten Reisezeit auch die voraussichtliche Ankunftszeit ablesen. Die Karte lässt sich ein bisschen zoomen und drehen, richtet sich aber bei aktiver Navigation von selbst wieder in Fahrtrichtung aus. Außerdem aktiviert Karten die 3D-Darstellung und zeigt so den Blick voraus. Um zu einer 2D-Aufsicht zu gelangen, was zum Beispiel die Orientierung beim Abbiegen an unübersichtlichen Stellen erleichtert, tippen Sie auf den blauen „3D“-Knopf. Tippen Sie rechts oben auf „Übersicht“, blendet Karten noch einmal die komplette Strecke ein, wobei Ihre aktuelle Position markiert wird. In der Übersicht stehen wieder alle Darstellungen und eine uneingeschränkte Zoomfunktion zur Verfügung, außerdem können Sie über das „i“ auch die Anzeige der aktuellen Infos zur Verkehrslage in der Karte aktivieren. Mit Tipp auf „Fortsetzen“ kehren Sie zur Navigation zurück. Verlassen Sie bei laufender Navigation die App, so erscheint am oberen Rand des Bildschirms eine blaue Statuszeile, die darauf hinweist. Tippen Sie auf die blaue Leiste, um zu Karten zurückzukehren. Während der Navigation wird die Karte sogar auf dem Sperrbildschirm angezeigt, falls Sie ihn aktivieren.
6. Ausgabe der Route
Die Übertragung per Airdrop und Drucken über Airprint

Sie können auch daheim den größeren Bildschirm des iPad oder den Mac zur Planung mit Karten nutzen. Sie bestimmen die Route und übertragen sie auf das iPhone. So können Sie ganz einfach auf dem iPad Start-und Zielpunkt der Route festlegen und bei der Anzeige der alternativen Routen mit dem Befehl „Senden“ oben rechts die ausgewählte weitergeben. Dafür können Sie zum Beispiel Airdrop nutzen, um die Route an Ihr iPhone oder ein anderes iOS-Gerät weiterzugeben. Ist auf dem Gerät die gleiche iCloud-ID aktiv, wird direkt Karten geöffnet und die Route angezeigt. Auf fremden Geräten erscheint zunächst eine Frage, ob die Airdrop-Übertragung angenommen werden soll. Das Menü „Senden“, das Sie auch auf dem iPhone finden, erlaubt zudem die Ausgabe auf einem Airprint-Drucker. Dabei gibt Karten die gewählte Route schrittweise und bebildert aus. So lässt sich die Wegbeschreibung an jemanden geben, der kein iOS-Gerät hat.
7. Karten und Handoff
Die Route via der iOS-Funktion Handoff weitergeben

Nutzen Sie Handoff, können Sie die Route auch darüber an das iPhone weitergeben. Um die bequeme iOS-Funktion zu nutzen, muss auf dem iPad und dem iPhone sowohl Bluetooth eingeschaltet sein als auch Handoff in den Einstellungen aktiviert werden. Den Schalter für Handoff finden Sie in den Einstellungen unter „Allgemein > Handoff & App-Vorschläge“. Öffnen Sie anschließend auf dem iPad die App Karten und bestimmen eine Route, so erscheint auf dem iPhone das Handoff-Symbol unten links im Sperrbildschirm, das ein Karten-Icon zeigt. Schieben Sie es nach oben, um auf dem iPhone ebenfalls die App Karten zu öffnen und die Daten vom iPad zu übernehmen.
Als zweite Möglichkeit für die Übernahme per Handoff können Sie auf dem iPhone den App-Umschalter aufrufen. Hier finden Sie links von der aktuellen App ein Feld mit dem Handoff-Icon für Karten. Tippen Sie darauf, um Karten mit der Route zu öffnen. Dabei übernimmt das iPhone nicht nur die Route, sondern auch eine laufende Navigation. Sie können also da weitermachen, wo sie auf einem anderen iOS-Gerät aufgehört haben. Die Handoff-Übertragung klappt übrigens nicht nur zwischen den Karten-Apps von iOS-Geräten, sondern auch mit vielen Macs mit OS X El Capitan.