Ein wichtiger Aufgabenbereich von iCloud ist die Verbesserung der Sicherheit von Geräten und Daten. Hierbei kommen vor allem zwei Funktionen zum Einsatz, der iCloud-Schlüsselbund und die Speicherung des Standorts aller verknüpften Geräte auf dem iCloud -Server. Als Ergänzung oder Voraussetzung für einige Funktionen dient auf den iOS-Geräten außerdem die Code-Sperre beziehungsweise Touch-ID. Sie dient nicht nur als Zugriffsschutz, sondern aktiviert gleichzeitig die Hardware-Verschlüsselung aller Daten. Sie sollte unbedingt aktiviert werden.






©© Anna, Fotolia.com

©© Mimi Potter, Fotolia.com
Code-Sperre
Die Daten im iCloud-Schlüsselbund werden sicher verschlüsselt aufbewahrt. Die Schwachstellen für einen unberechtigten Zugriff sind ein kurzes, leicht zu erratendes iCloud-Passwort und ein simpler (oder womöglich kein) Code für den Sperrbildschirm. Wir empfehlen, anstelle des bequemen vierstelligen Codes einen mit mindestens fünf oder sechs Zeichen zu verwenden. Dafür öffnen Sie die iOS-Einstellungen „Code“ oder auf neueren Geräten „Touch ID & Code“, und schalten die Option „Einfacher Code“ aus. Danach fordert iOS Sie auf, noch einmal den alten einfachen Code einzugeben und dann einen neuen längeren. Der muss zur Sicherheit doppelt eingegeben werden.
Schlüsselbund aktivieren
Der Schlüsselbund ist unter iOS und OS X sehr gut ins das System integriert. Bereits bei deren Installation kann die Eingabe der Apple-ID für iCloud erfolgen, und damit werden Sie auch gefragt, ob der iCloud-Schlüsselbund aktiviert werden soll. Da der Schlüsselbund eventuell den Zugriff auf viele sensible Daten zulässt, hat Apple neben der iCloud-Anmeldung einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus eingebaut. Aktivieren Sie den Schlüsselbund erstmals auf einem neuen Gerät, müssen Sie das auf einem bereits bekannten Gerät bestätigen. Erst wenn das passiert ist, aktiviert das System den Schlüsselbund auf dem neuen Mac oder iOS-Gerät. (Lesetipp: Die Basisdienste von iCloud )



Schlüsselbund nutzen
Im Schlüsselbund speichert das jeweilige System Passwörter für Server und Websites, WLAN-Zugänge und Kreditkarten. Alle Daten werden sicher verschlüsselt gespeichert. Sie stehen auf allen Geräten, die das iCloud-Konto nutzen und auf denen der Schlüsselbund aktiviert wurde, zur Verfügung. Melden Sie sich in einem Webportal an, fragt Safari beim ersten Mal, ob die Zugangsdaten im Schlüsselbund gespeichert werden sollen. Wollen Sie das nicht, haben Sie die Wahl, die Daten niemals oder nur dieses Mal nicht zu sichern. Im zweiten Fall fragt Safari beim nächsten Aufruf der Seite erneut. Über den Schlüsselbund verteilt sich Ihre Auswahl auf andere Geräte. Melden Sie sich erfolgreich an einem WLAN an, wird dessen Passwort ebenfalls gespeichert. Auf dem Mac lässt sich das verhindern, wenn Sie die Option zum Merken von Netzwerken in den WLAN-Einstellungen deaktivieren.
Schlüsselbund & Suche
Der Schlüsselbund ist praktisch, um die Zugangsdaten für häufig im Web besuchte Shops und Portale nicht jedes Mal wieder neu eingeben zu müssen. Durch den Schlüsselbundabgleich über iCloud kann man lange komplexe Passwörter bequem am Mac mit der Tastatur eingeben. Es funktioniert aber auch vom iPhone zum iPad. Mein iPhone suchen hilft dagegen, den Diebstahl sensibler Daten von einem verlorenen Gerät zu verhindern.
Überlegen Sie es sich später anders, können Sie den Eintrag für eine Website aus dem Schlüsselbund löschen. Dazu öffnen Sie unter iOS die Einstellungen und darin „Safari > Passwörter & Automat. ausfüllen > Gesicherte Passwörter“. Hier können Sie nach Eingabe des Sperrcodes jeden Eintrag ansehen oder mit Wischen von rechts nach links löschen. Auf dem Mac finden Sie diese in den Safari-Einstellungen zur „Sicherheit“. Außerdem bietet OS X mit dem Dienstprogramm „Schlüsselbundverwaltung“ Zugriff auf alle im iCloud-Schlüsselbund gespeicherten Daten.
Mein iPhone suchen
Als weitere Cloud-basierte Sicherheitsfunktion sollten Sie unbedingt „Mein … suchen“ – der Name ändert sich in Abhängigkeit vom benutzten Gerät – in den iCloud-Einstellungen aktivieren. Die Funktion sorgt einerseits nur dafür, dass das Gerät seine Position an den iCloud-Server überträgt. Das ist besonders für mobile iOS-Geräte interessant, bei denen es leichter passiert, dass sie verloren oder gestohlen werden. Sie können das Gerät mit der kostenlosen App Mein iPhone suchen oder über den Webdienst iCloud.com aus der Ferne orten und löschen.
Außerdem wird mit der Cloud-Funktion Mein iPhone/iPad suchen eine Aktivierungssperre eingeschaltet. Die bewirkt, dass sich das iOS-Gerät nicht mehr komplett löschen und danach neu installieren lässt. Zusammen mit der Code-Sperre ist das die wichtigste Standardsicherheitsfunktion, die jeder aktivieren sollte. maz