Laut einer Umfrage von Wristly.co , einer Internet-Plattform für die Apple Watch, beträgt die Zufriedenheit der Kunden mit dem neuen Gerät sagenhafte 97 Prozent. Im Vergleich mit den ersten Zufriedenheits-Umfragen bei dem iPhone (2007) und iPad (2010) ist die Smartwatch von Apple derzeit das erfolgreichste Produkt. Das erste iPhone hat beispielsweise bei der vergleichbaren Umfrage “nur” 92 Prozent erzielt, das iPad konnte 2010 91 Prozent seiner Nutzer bzw. Besitzer zufrieden stellen.
Allerdings muss man an der Stelle sowohl die aktuellen Ergebnisse der Apple-Watch-Umfrage als auch die Kontroll-Werte der beiden iPhone- und iPad-Umfragen relativieren. Die Umfrage von Wristly.co basiert auf einer soliden Nutzer-Basis: Die Autoren geben an, dass rund 800 Teilnehmer die Fragebögen beantwortet haben. Die Autoren haben aber nicht eine repräsentative Zielgruppe unter diversen Bevölkerungsschichten erstellt und diese dann befragt, sondern die Fragebögen an eigene Abonnenten verteilt . Dies kann die Umfrage-Werte insofern kontaminieren, als dass sehr viele Teilnehmer die Fragen mit einem Bestätigungsfehler beantworten. Das heißt, die Zielgruppe von Wristly.co ist von Anfang an so vorgefiltert, dass sich dort nur sehr interessierte Nutzer finden (ansonsten hätten sie sich nicht in die Wristly-Liste eingetragen) und diese dann die Fragen tendenziell positiver beantworten als ein Durchschnitts-Nutzer auf der Straße. Die beiden Vergleichsumfragen von Change Wave erfolgten per Telefon-Anruf an rund 3.000 Befragte in den USA. Die Zufriedenheitswerte leiten aber die Analysten von Change Wave aus einer äußerst dünnen Grundlage ab: Unter den 3.000 Befragten haben sich 2007 nur 74 tatsächliche iPhone-Besitzer gefunden . 2010 waren unter 3.000 Teilnehmer immerhin 152 iPad-Besitzer .