Die Nasa hat neue Aufnahmen von New Horizons veröffentlicht. Sie zeigen eine bisher unbekannte Bergkette im „Herzen“ von Pluto, der so genannten Tombaugh Regio. Und zwei bisher kaum bekannte Monde von Pluto.
Neu entdeckte Bergkette in der Tombaugh Regio
Die jetzt entdeckte Bergkette liegt am südwestlichen Rand von der herzförmigen Region auf Pluto, die die Nasa-Wissenschaftler auf den Namen Tombaugh Regio (nach dem Entdecker des Planeten Pluto) getauft haben. Direkt westlich neben der Sputnik-Ebene, einer riesigen Krater-freie Eisfläche. Die Berge befinden sich auf dem Foto zwischen der hell erscheinenden Sputnik-Eisfläche und einem dunklen von vielen Kratern durchsetzten Gebiet.
New Horizons nahm dieses Foto mit seinem Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) bereits am 14. Juli aus einer Entfernung von 77.000 Kilometer auf. Die Sonde sendete das Foto dann am 20. Juli zur Erde. Auf dem Foto lassen sich Details bis zu einer Größe von rund einem Kilometer erkennen.
Die mit Eis überzogenen Berge dürften zwischen 1 und 1,5 Kilometer hoch sein. Damit entsprechen sie von der Höhe in etwa dem Appalachen-Gebirge in der östlichen USA, wie die Nasa erläuternd hinzufügt. Die auf den bereits früher übertragenen Fotos von New Horizons entdeckte erste Bergkette, die die Wissenschaftler auf den Namen Norgay Montes tauften, ist dagegen höher und rund 3 Kilometer hoch. Diese Berge lassen sich höhenmäßig mit den im Westen der USA gelegenen Rocky Mountains vergleichen. Die jetzt neu entdeckte Bergkette liegt rund 110 Kilometer nordwestlich der Norgay Montes.
Die Sputnik-Ebene gilt als vergleichsweise jung, vermutlich weniger als 100 Millionen Jahre alt. Wohingegen die dunkle Krater-Landschaft wahrscheinlich mehrere Milliarden Jahre alt ist, wie die Nasa erklärt.

©Nasa
Fotos von Nix und Hydra
Die beiden anderen spannenden neuen Fotos zeigt die Pluto-Monde Nix und Hydra. Bei Nix fällt auf dem von der Nasa nachbearbeiteten Foto die rote Färbung auf. Den Grund dafür kennen die Wissenschaftler noch nicht. Die Aufnahme von Nix machte New Horizons am 14. Juli 2015. Das Foto traf am 18. Juli auf der Bodenstation, dem Nasa-Kontrollzentrum “Mission Operations Center (MOC)” an der Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel, Maryland, ein. New Horizons war 165.000 Kilometer von Nix entfernt. Auf dem Foto lassen sich Details bis hinab zu einer Größe von 3 Kilometern erkennen. Nix selbst ist ein Winzling mit einer Länge von 42 Kilometern und einer Breite von 36 Kilometern.
Der Mond Hydra wiederum wurde aus seiner Entfernung von 231.000 Kilometern aufgenommen. Ebenfalls am 14. Juli. Hydra ist 55 Kilometer lang.
Der größte Pluto-Mond ist Charon, der auch als erster Pluto-Mond von der Erde aus entdeckt wurde. Nix und Hydra waren in der Reihenfolge der Entdeckung dann die Monde 2 und 3. Sie wurden im Jahr 2005 mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Pluto besitzt insgesamt fünf Monde. Die beiden anderen Monde heißen Styx und Kerberos – die mythologische griechische Unterwelt ist also munter in und um Pluto versammelt. Von Styx und Kerberos, den beiden als letztes entdeckten Pluto-Monden, erwartet die Nasa auch als letztes Fotos – bis Mitte Oktober sollen die Fotos von New Horizons eintreffen.

©Nasa