Es gibt viele Situationen, in denen man gern wissen möchte, wo Freunde, Familienmitglieder oder andere Personen gerade sind. Versucht man, sich an einem fremden Ort zu treffen, oder wartet man darauf, dass jemand endlich nach Hause kommt, ist es praktisch, wenn ein Blick auf iPhone oder iPad reicht, um dessen aktuelle Position auf einer Karte zu sehen. Solange man die Funktion nur bei Bedarf aktiviert und zwischen Personen, die sich vertrauen, hat das nichts mit Überwachung zu tun. Schließlich kann man die Übertragung seiner Position auch jederzeit abschalten. Auch als Teil der Familienfreigabe ist die gegenseitige Ortung bereits vorbereitet.
Als komfortable Oberfläche für die Anzeige und Verwaltung der Ortsdaten dient die App Freunde suchen , die Apple kostenlos für iPhone und iPad anbietet. Sie zeigt die Position der von Ihnen angelegten Freunde auf einer Karte.
1) Freunde-App starten
Ortsfunktionen aktivieren, Gerät für eigene Position wählen
Starten Sie die App Freunde suchen das erste Mal, fragt diese, ob sie auf die Standortbestimmung zugreifen darf. Erlauben Sie das, wird auch Ihre eigene Position angezeigt sowie die Entfernung zu anderen berechnet. Haben Sie sich zunächst gegen die Ortsbestimmung entschieden oder die iOS-Funktion zur Ortung generell abgestellt, können Sie das in „Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste“ ändern. Dort können Sie nicht nur den Zugriff auf die Ortungsdienste für einzelne Apps konfigurieren, sondern unter „Standortfreigabe“ das Senden Ihrer Position an-und ausschalten.

Hier können Sie außerdem das Gerät wählen, dessen Position übertragen werden soll. Das kann nötig sein, da die Standortfreigabe eine iCloud-Funktion ist, die den Ort mit Ihrer iCloud-ID verbindet. Haben Sie mehrere Geräte mit Ihrer ID verknüpft, müssen Sie sich für eines entscheiden. Am sinnvollsten wählt man natürlich ein Gerät, dass man immer dabei hat.
2) Freunde finden
Kontakte einladen und Freunden folgen
Auf dem Startbildschirm der App sehen Sie nun einen Kartenausschnitt mit Ihrer Position und eine Liste Ihrer Freunde, die momentan nur ganz unten einen Eintrag für Sie selbst enthält. Auf dem iPad müssen Sie eventuell erst oben links auf „Alle Freunde“ tippen, um die Liste einzublenden. Tippen Sie oberhalb der Liste auf „Hinzufügen“, um Freunde einzuladen. Die App schlägt Kontakte aus Ihrem Adressbuch vor, die bereits Freunde suchen über iCloud nutzen, Sie können aber auch beliebige E-Mail-Adressen eingeben. Mit „Fertig“ werden die Einladungen abgeschickt. iCloud-Nutzer mit installierter Freunde-App erhalten direkt über die App eine Mitteilung, andere eine E-Mail. Letztere enhält einen Link, der über eine Website zur Freunde-App im App Store führt. Sobald eine Einladung angenommen wird, können Sie der Person folgen, das heißt, Sie sehen deren Position in der Freunde-App. Außerdem erhalten Sie automatisch eine Einladung zurück.

Die erscheint in der Liste der Freunde. Tippen Sie darin auf „Akzeptieren“, kann der Eingeladene auch Ihre Position verfolgen. Das müssen Sie zwar nicht erlauben, aber in der Regel will man sich ja gegenseitig folgen.
Darstellung anpassen und Verbindung wieder abbrechen
Wählen Sie einen Freund in der Liste aus, zeigt die App ihn in der Karte. Diese können Sie zoomen und verschieben. Tippen sie rechts unten auf das „i“, können Sie zwischen Standard-, Hybrid-und Satellitenansicht wechseln. Mit dem Pfeil unten links blenden Sie Ihre Position mit ein und richten die Karte nach Blickrichtung des Gerätes aus. Tippen Sie in der Karte auf das Bild eines Freundes, erscheinen oberhalb weitere Optionen. Mit „Kontakt“ können Sie auf seine Daten im Adressbuch zugreifen und zum Beispiel anrufen oder eine Nachricht schicken.

Tippen Sie auf „Mehr“ erscheint seine aktuelle Position. Sie können diese „In Karten öffnen“, um die Route zu Ihrem Freund zu berechnen, oder seinem Standort ein Etikett zuweisen. Mit dem roten Befehl „Entfernen“ beenden Sie die Verbindung und löschen ihn aus Freunde suchen. Zum Löschen können Sie auch in der Liste der Freunde von rechts nach links über den Eintrag streichen.
3) Mitteilungen und Freigaben
Position senden und Geofencing aktivieren
Sie können Ihre Position auch aktiv verschicken oder sich durch das eingebaute „Geofencing“ informieren lassen, wenn Freunde bestimmte Orte erreichen oder verlassen. Um Ihre Ortsdaten zu senden, wählen Sie einen Kontakt und tippen, wie gerade beschrieben, auf „Mehr“. Hier finden Sie den Befehl „… informieren“, wobei anstelle der drei Punkte der Vorname des Freundes steht.

Sie können nun wählen, ob dieser sofort eine Mitteilung mit Ihrer Position erhält, oder das Geofencing nutzen und die Meldung verschicken, wenn Sie den aktuellen Ort erreichen oder verlassen. Hierbei finden sie unten die Option „Jedes Mal wiederholen“, um die Info zum Beispiel immer zu verschicken, wenn Sie gerade das Büro verlassen. Tippen Sie auf den Eintrag für den Ort, können Sie einen Entfernungsradius vorgeben oder einen Ort auf der Karte auswählen. Mit „Mitteilung an mich“ können Sie sich informieren lassen, wenn der Freund einen Ort erreicht oder verlässt.
Mitteilungen kontrollieren
Tippen Sie in der Freundeliste ganz unten auf den „Ich“-Eintrag, sehen Sie Einstellungen zu Ihrer Person. Ist der Befehl „Mitteilungen“ oben rechts orange hinterlegt, gibt es aktive Geofence-Abfragen für Sie.

Außerdem können Sie Ihre Standortmeldung vorübergehend abschalten oder das Gerät dafür wechseln. Weiter unten bestimmen Sie, von wem Sie Geofence-Hinweise zulassen wollen.
Standortfreigaben prüfen
Die Standortfreigabe wird nicht nur für Freunde, sondern auch für Mitglieder einer Familienfreigabe unterstützt. In den Einstellungen können Sie unter „iCloud > Standortfreigabe“ prüfen, wer auf Ihre Ortsdaten zugreifen kann. Tippen Sie auf eine Person, um die Einstellung zu ändern. Schalten Sie die Freigabe für einen Freund ab, müssen ihn bei Bedarf erneut über die Freunde-App einladen.
4) Standort in Nachrichten
Zeitbegrenzte Ortsfreigabe für Chatpartner
Als praktische Ergänzung zur Standortfreigabe über Freunde suchen bietet iOS 8 die Möglichkeit, anderen die Position mit der App Nachrichten mitzuteilen. Dazu tippen Sie in einer Konversation oben auf „Details“. Unter dem Namen des Chatpartners sehen Sie nun den Bereich „Standort“.

Mit „Meinen aktuellen Standort senden“ verschicken Sie Ihre momentane Position als iMessage. Der Empfänger sieht im Chat einen Bildausschnitt der Umgebungskarte, in dem Ihre Position mit einer Stecknadel markiert ist. Der Anhang lässt sich sowohl unter iOS als auch unter OS X in der App Karten öffnen, um zum Beispiel eine Route berechnen zu lassen.
Benutzen Sie die zweite Funktion „Standortfreigabe“, wird Ihre Position für den anderen freigegeben. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Standortfreigabe optional auf eine Stunde oder bis zum Ende des Tages zu begrenzen. So müssen Sie nicht daran denken, die Freigabe wieder abzuschalten. Wollen Sie das doch manuell erledigen, öffnen Sie wieder die Details im Chat und tippen unter Standort auf „Freigabe beenden“. Dort steht übrigens auch, wie lange die Freigabe noch aktiv bleibt. Der Empfänger der Freigabe kann über Freunde suchen zugreifen. Er erscheint auch in Ihren iCloud-Einstellungen für die „Standortfreigabe“ unter „Freunde“.
5) Alternative Glympse
Plattformunabhängige Ortsmitteilung über Webdienst
Es gibt diverse soziale Netze, die Ihren Mitglieder erlauben, sich ihre Position zu schicken. Ein sehr praktischer Dienst, der sich auf die Ortsfunktion beschränkt, ist Glympse . Mit der gleichnamigen kostenlosen Hybrid-App können Sie anderen Ihre Position mitteilen. Dafür wird ein sogenannter Glympse erzeugt, für den Sie von vornherein eine Gültigkeitsdauer festlegen können.

Zu diesem Glympse laden Sie andere Nutzer per Mail ein. Solange der Glympse aktiv ist, wird Ihre Position aktualisiert. Optional können Sie dazu ein Ziel angeben, dann berechnet der Dienst die voraussichtliche Ankunftzeit und kann sich automatisch am Ziel deaktivieren. Der Glympse lässt sich nicht nur in der App öffnen, sondern auch über eine speziell dafür eingerichtete Website im Browser. Die URL steht in der Einladung.
Als Absender sehen Sie, wer den Glympse angenommen hat. Wer will, kann Glympse auch mit seinem Evernote-, Facebook-und Twitter-Konto verknüpfen.