Ab dem 7. August wird man in den USA die Apple Watch auch bei der Elektronikhandelskette Best Buy erwerben können. In 100 Filialen und im Online-Store von Best Buy werde es die Uhr zunächst geben, bis zum Einsetzen des Weihnachtsgeschäfts werden 200 weitere Filialen hinzukommen. Es sollen jeweils 16 verschiedene Modellvarianten zum Ausprobieren und zum Kauf bereit stehen dazu jede Menge Zubehör und Armbänder.
Mehr Infos zur Apple Watch lesen Sie in unserem großen Online-Ratgeber und in einem aktuellen digitalen Special der Redaktion. Das digitale Special finden Sie entweder in der Macwelt-Kiosk-App für iPad und iPhone oder in unserem Web-Archiv – Plus-Abonnenten können es übrigens gleich hier öffnen .
Sie sind noch kein Plus-Abonnent? Dann holen Sie sich die Monats-Flatrate der Redaktion für 6,99 . Sie umfasst neben dem Morgenmagazin und speziellen Premium-Newslettern sämtliche digitalen Ausgaben von Macwelt oder iPhone&iPad sowie alle digitalen Sonderhefte und Specials. Weitere Infos finden Sie hier .
Zum Verkaufsstart im April war die Apple Watch in den USA und sechs weiteren wichtigen Märkten – unter anderem in Deutschland – nur schwer zu bekommen. Wer nicht gleich am 10. April bestellte, konnte sie am 24. April nicht erwerben. In den Apple Stores konnte man die Watches ausprobieren, aber nur Online bestellen. Dies änderte sich erst im Juni, seither kann man auch im Apple Store direkt eine Smartwatch erstehen. Apple behauptet, die Nachfrage sei weit höhere gewesen als erwartet, erst in einer “zweiten Welle” konnte man sie befriedigen. Über die Gründe des Missverhältnisses bestehen unterschiedliche Theorien, einige Analysten behaupten, die ursprünglich starke Nachfrage sei über die folgenden Wochen um bis zu 90 Prozent zurück gegangen, andere sprachen von Problemen in der Produktion. Vor allem die Taptic Engine solle nicht in der von Apple gewünschten Qualität geliefert worden sein , mittlerweile hätten Zulieferer aber diese Probleme in den Griff bekommen.
Zu konkreten Verkaufszahlen schweigt sich Apple aus, die Watch versteckt Apple im Bilanzposten “Sonstiges” . Da dieser aber im Juni-Quartal gegenüber dem Vorjahr um rund eine Milliarde US-Dollar angestiegen ist, dürfte Apple schon mehrere Millionen Apple Watches verkauft haben, optimistische Schätzungen reichen bis zu 4 Millionen Stück. Mit der Ausweitung der Verkaufszone und dem anstehenden Weihnachtsgeschäft werden die Verkaufszahlen wohl weiter steigen, womöglich wird Apple Mitte Januar 2016 dann auch die Apple Watch separat in der Bilanz ausweisen. Die Begründung, man wolle der Konkurrenz nicht zu tiefe Einblicke in die Marktsituation geben, sollte sich bis dahin überholt haben. Samsung und Konsorten merken selbst an rückläufigen Smartwatchverkäufen, dass sich Apple einen großen Marktanteil sichert .