Der Software-Hersteller CS Odessa fasst unter dem Namen Concept Draw Office 3 die drei eigenständigen Geschäftsanwendungen ConceptDrawMindmap 8, ConceptDraw Project 7 und ConceptDraw Pro 10 zu einem leistungsfähigen Gesamtpaket zusammen. Der Anwender kann damit die Verwaltung von Ideen, Projekten und Kommunikationsketten aus ein und demselben Programmpaket heraus organisieren. Alle Produkte nutzen hierbei die INGYRE2-Technologie mit leistungsfähigen Features zur täglichen Arbeit und Integration in Arbeitsabläufe. Dies fängt bei der Ideensammlung mit ConceptDraw Mindmap 8, um diese nach der Mindmapping-Methode zu generieren, visualisieren, strukturieren und klassifizieren.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Der Hersteller hat unter anderem den Präsentationsmodus verbessert, was sich durch hochauflösende Bilder, flüssigere Animationen und eine verbesserte Performance bemerkbar macht. Darüber hinaus liegen neue Map-Templates und Map-Themes vor, zudem können E-Mails von Outlook oder Apple Mail direkt an eine Mind-Map geschickt werden. Fertige Mindmaps kann man in ConceptDraw Project 7 importieren, um daraus einen vollwertigen Projektplan zu erstellen oder Projektergebnisse zu präsentieren. Neu sind unter anderem verbesserte Im- und Export-Funktionen für Excel-Arbeitsblätter zur Minimierung von Texteingaben und für Microsoft Project 2013 Dateiformate.
ConceptDraw Pro 10 ist ein flexibles Grafikprogramm, das nicht nur Werkzeuge zum Zeichnen oder Illustrieren, sondern auch Bausteine zum Erstellen von Flussdiagrammen oder Hierarchien beinhaltet. Zahlreiche Bibliotheken und Vorlagen erleichtern dem Anwender die Arbeit. Neu ist unter anderem die bessere Integration vieler Objektbibliotheken, Beispiele und Vorlagen. Das Office-Paket wird durch den Solution Browser ergänzt, der eine Sammlung von Lösungen aus vielen Bereichen sowie Lernmaterialien zur Verwendung der Erweiterungen enthält.
Empfehlung Concept Draw Office 3
Concept Draw Office 3 ist ein überzeugendes, aber relativ teures Programmpaket für den kreativen Büroalltag. Es fehlen allerdings eine lokalisierte deutsche Programmversion, ausführliche Handbücher in deutscher Sprache sowie anwendungsorientierte Tutorials.