Einen genauen Zeitrahmen für die Veröffentlichung von Samsung Pay gaben die beiden Unternehmen trotz derneuen Kooperation noch nicht bekannt . Aktuell arbeitet Samsung laut eigener Aussage daran, weitere Kooperationen mit Banken und anderen Unternehmen zu schließen, damit Samsung Pay zum Launch von möglichst vielen Partnern unterstützt wird.
Im Gegensatz zu anderen Diensten wie Apple oder Android Pay setzt Samsung nicht auf NFC für die Datenübertragung, sondern auf MST (Magnetic Strip Technologies). Dieser grundsätzliche Unterschied hat den Vorteil, dass Samsung Pay zumindest in der Theorie an allen Kassenterminals mit Magnetstreifenleser funktionieren wird. Spezielle Terminals mit NFC werden daher nicht benötigt. Trotz der unterschiedlichen Technologien kommt bei Apple und Samsung Pay bei der Bezahlung per Mastercard der MDES (MasterCard Digital Enablement Service) zum Einsatz.
Die Technologie für Samsung Pay erwarb das koreanische Unternehmen durch die Übernahme des Unternehmens LoopPay vor einigen Monaten. Es scheint sehr wahrscheinlich, dass auch andere Flaggschiff-Smartphones von Samsung wie das Galaxy Note 5 und Galaxy S6 Edge Plus in Zukunft über Samsung Pay Support verfügen werden. Samsung Pay wird momentan in Asien bereits in der Praxis erprobt. Apple Pay gibt es derzeit nur in USA und UK.
News
Mastercard bringt Samsung Pay nach Europa
Eine Kooperation von Samsung und Mastercard bringt den Bezahldienst Samsung Pay nach Europa. Apple Pay setzt auf andere Technologie.

Image: Samsung