Apples Fusion Drive ist eine Kombination aus herkömmlicher, magnetischer Festplatte (HDD) und Flash-Speicher (SSD). Das Fusion Drive bietet dadurch eine bessere Geschwindigkeit bei hoher Speicherkapazität zu einem günstigen Preis. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen wie man ein Fusion Drive selbst erstellen kann. Allerdings wird dabei in vielen Fällen die Partition zur Wiederherstellung von OS X (Recovery Partition) gelöscht. Ohne Apples Wiederherstellungspartition lässt sich jedoch beispielsweise das Verschlüsselungssystem File Vault 2 nicht aktivieren und für Wartungsarbeiten oder eine Wiederherstellung von OS X ist ohne Recovery-Partition eine zusätzliche externe Festplatte notwendig.
Doch es gibt einen anderen Weg: So gehen Sie vor, um Ihr eigenes Fusion Drive samt Wiederherstellungspartition und Unterstützung für File Vault 2 zu erstellen:
- Legen Sie eine bootfähige Sicherungskopie Ihres Mac (normalerweise „Macintosh HD“) auf einer externen Festplatte mit SuperDuper, CCC oder dem Festplattendienstprogramm an.
- Starten Sie zum Überprüfen der Sicherungskopie von der externen Festplatte (dazu während des Startvorgangs die Alt-Taste gedrückt halten und die externe Festplatte auswählen).
- Fahren Sie den Mac herunter und installieren Sie die SSD (siehe: Fusion Drive im Eigenbau).
- Starten Sie erneut von der externen Festplatte.
- Rufen Sie die Terminal-App auf
- Bestimmen Sie die Festplatten-IDs mit dem Befehl:
diskutil list
Die SSD wird wahrscheinlich als disk0 angezeigt, die Original-HD als disk1 . Das muss aber nicht so sein, in unserem Beispiel taucht die SSD als disk1 und die magnetische Platte als disk2 auf. Die Partitionen werden wie folgt dargestellt:

Hinweis: Der Trick besteht darin, nur die Datenpartition von Macintosh HD für das Fusion Drive zu benutzen und nicht die gesamte Festplatte. Das stellt der nächste Schritt sicher, indem nur „disk2s2“ (die Datenpartition) anstelle der gesamten Platte („disk2“) ausgewählt wird. Benutzen Sie dafür folgenden Terminal-Befehl:
sudo diskutil cs create [Festplattenbezeichnung] disk1 disk2s2
Hinweis: Die [Festplattenbezeichnung] sollte keine Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten. Vorsicht: Der Befehl löscht sämtliche Inhalte Ihrer Datenpartition „disk2s2“. Dieser Schritt ist notwendig und der Grund, weshalb wir zuvor eine Kopie der gesamten Festplatte auf einem externen Datenträger gemacht haben.

Als Ergebnis des vorigen Terminalbefehls erhalten wir eine lange UUID (Beispiel: 352D9D2B-E0F2-4A16-B583-A257802EC74C) für das neu erstellte Core Storage Volumen. Kopieren Sie diese ID in die Zwischenablage. Führen Sie nun folgenden Befehl im Terminal aus:
sudo diskutil cs createVolume [hier die UUID einfügen] jhfs+ [Festplattenbezeichnung] 100%
Hinweis: Die [Festplattenbezeichnung] sollte keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Man kann diesen Namen später im Finder ändern. Kopieren Sie Ihre auf der externen Festplatte gesicherten Inhalte wieder zurück auf den Mac (zu Beispiel mit SuperDuper, CCC oder dem Festplattendienstprogramm).

Starten Sie den Mac von der internen Festplatten, dem neuen Fusion Drive. Sie können die externe Festplatte nun auswerfen, sollten aber aus Sicherheitsgründen das Backup aufheben. Überprüfen Sie, ob die Wiederherstellungspartition von OS X noch intakt ist, indem Sie während eines Neustarts Command+R gedrückt halten. Laden die Sicherheits-Werkzeuge, ist alles ok. Starten Sie erneut von Ihrem internen Fusion Drive und aktivieren bei Bedarf FileVault 2. Sollte die OS X Wiederherstellung beschädigt sein, können Sie sie mit Hilfe des „OS X“-Installers auf der externen Festplatten erneut anlegen.

Hier nochmal alle wichtigen Schritte als Bilder erklärt:

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt