Die Szene mag vielen Mac-Benutzern, die Rechner und Betriebssystem gut kennen, bekannt vorkommen: Ein guter Freund oder Familienmitglieder rufen an und bitten bei einem Problem mit ihrem Mac um Hilfe. In vielen Fällen können erfahrene Anwender mit einem guten Rat am Telefon schon helfen und das Problem lösen.
Blick auf den Mac
Oft aber ist die Fehlerbeschreibung des Anrufers nebulös, zudem sind Einstellungen am Mac unbekannt. Hier hilft nur ein persönlicher Blick auf den Mac, um Probleme zu lösen. Das klappt natürlich nur, wenn der Freund um die Ecke wohnt, ein kurzer Besuch kann helfen. Aber auch wenn zwischen Helfer und Benutzer mit Mac-Problem große Distanzen liegen, lässt sich der Blick auf den Mac bewerkstelligen.

VNC oder Team Viewer
Seit Langem schon kommt OS X mit einem integrierten VNC-Server (Virtual Network Computing), dazu einem integrierten Client – Apple nennt das Bildschirmfreigabe. Ist die Freigabe eingeschaltet und der Internet-Router entsprechend eingestellt, kann der Supporter via Internetverbindung am entfernten Mac arbeiten, als säße er davor. Elegant und auch für Netzwerklaien einfach zu handhaben, ist die für den Privatgebrauch kostenlose Fernsteuerung über Team Viewer . Vorbei an Router und Firewall bietet die Lösung sichere Fernsteuerung über das Internet. Wir stellen die Lösungen vor.

Bildschirmfreigabe einrichten
1. Freigabe aktivieren
Einfache Aktivierung in der Einstellung Freigaben
Es gibt mehrere Wege, die VNC-Server-Funktion einzuschalten. Alle führen über die Systemeinstellung „Freigaben“. Wer etwa aus der Ferne den eigenen Mac verwalten will, aktiviert einfach die Option „Bildschirmfreigabe“, dazu die Option „Nur diese Benutzer“ und wählt den eigenen Account aus. Optional lassen sich auch andere am Mac eingerichtete Benutzer freigeben – oder einfach alle. Die Benutzer melden sich dann per VNC-Client mit ihrem Benutzernamen und Passwort an.

2. Zugang einmalig freischalten
Freigabe von Fall zu Fall entscheiden
Im Regelfall wollen Sie die Option nur wählen, wenn Sie selbst als Besitzer des Rechners häufig aus der Ferne auf einen Mac zugreifen. Für einen Support-Fall wollen Sie den Zugang von Fall zu Fall freigeben. Tippen Sie in der Einstellung auf „Computereinstellungen“. Aktivieren Sie hier „Jeder kann eine Genehmigung zur Bildschirmsteuerung anfordern“. Der einwählende Supporter bekommt in dem Fall einen Dialog angezeigt und muss zunächst anfragen, ob er den Mac per Fernwartung steuern darf.

Fernsteuerung im lokalen Netzwerk
1. VNC-Server aufrufen
Auswahl des Mac im lokalen Netzwerk
Innerhalb des lokalen Netzwerks ist das weitere Vorgehen nun relativ einfach. In der Seitenleiste des Finder-Fensters wählen Sie „Freigaben“ und hier den Mac, den Sie steuern wollen. Im nächsten Schritt klicken Sie auf „Bildschirmfreigabe“, um sich anzumelden. Je nachdem, welche Optionen der Besitzer des Mac bei der Freigabe gewählt hat, erfolgt nun die Anmeldung: Entweder Sie melden sich mit Benutzernamen und Passwort an oder erbitten vom Besitzer die Freigabe.
2. Arbeiten am fernen Mac
Volle Kontrolle über den verbundenen Mac
Haben Sie sich erfolgreich angemeldet, öffnet das Mac-Programm Bildschirmfreigabe ein neues Fenster, stellt hier die Oberfläche des jetzt ferngesteuerten Mac dar. Sie können am entfernten Mac arbeiten, als säßen Sie davor. Natürlich können Sie Einstellungen verändern, Programme installieren oder löschen – benötigen dazu aber jeweils die Berechtigungen, die auch gelten würden, wenn Sie vor Ort wären. Sogar der Datentausch zwischen Ihrem Mac und dem entfernten klappt ohne Probleme – alles im lokalen Netzwerk.

Fernsteuerung unterwegs
1. Portfreigabe
VNC-Zugriff auch von außen, DynDNS nutzen
So einfach die Nutzung von Bildschirmfreigabe auch ist, zudem integriert in OS X, so problematisch wird es, wenn Sie nicht aus dem lokalen Netzwerk, sondern von einem entfernten Mac zugreifen wollen, via Internet. Um das zu realisieren, gibt es zwei Wege, beide setzen einen DynDNS-Account und dessen Nutzung voraus, sonst wird der entfernte Mac nicht gefunden. Damit die Firewall des Routers die Verbindung von außen dann nicht verhindert, ist zudem eine Portweiterleitung zu aktivieren.
2. VPN-Server
Sichere Verbindung in das lokale Netzwerk von außen
Eine Portweiterleitung stellt immer eine Gefahr dar, Schnüffler im Internet können den Service aufspüren und versuchen, sich Zugang zu verschaffen. Viel besser ist es, einen VPN-Server für den Zugang via Internet zu nutzen, wie ihn die Fritzbox 7490 bietet. Über das abhörsichere VPN wählen Sie sich in das Netzwerk, um dann Bildschirmfreigabe zu nutzen – ohne Portweiterleitung einsetzen zu müssen. Das ist die beste Lösung, sie setzt allerdings technisches Gerät und Vorbereitung voraus.

Team Viewer einrichten
1. Kostenlos für private Nutzung
Vollversion auf beiden Rechnern installieren
Auf einem anderen Weg gelangt man zum Ziel, wenn man die für den privaten Gebrauch kostenlose Software Team Viewer einsetzt. Wie über Bildschirmfreigabe können Sie einem Freund oder Familienmitglied bei der Lösung der Mac-Probleme per Fernwartung helfen. Voraussetzung ist, dass auf beiden Rechnern die Vollversion der Software installiert ist. Achtung: Nutzen Sie die Lösung für kostenpflichtigen Support, ist eine kommerzielle Lizenz zu erwerben.
2. Einrichtungsassistent
Zugriff auf den eigenen Rechner einschalten
Direkt nach dem Ende der Installation startet ein Einrichtungsassistent, über den Sie den „Unbeaufsichtigten Zugriff“ auf Ihren eigenen Rechner einschalten können. Anders als bei Support-Sessions für Dritte erlaubt es Ihnen die Option, von unterwegs auf Ihren eigenen Rechner zuzugreifen und ihn zu steuern. Die Option können Sie auch später einschalten, ansonsten wählen Sie hier ein sicheres Passwort für Ihren eigenen Zugriff.

3. Programm-Interface
Team Viewer für die Fernsteuerung
Sofort nach der optionalen Einrichtung für den „Unbeaufsichtigten Zugriff“ startet Team Viewer das aufgeräumte Interface. Im linken Bereich unter „Fernsteuerung zulassen“ gibt das Programm eine „ID“ und ein zugehöriges „Kennwort“ vor, das Sie etwa am Telefon einem hilfsbereiten Freund mitteilen – die Kombination gilt für eine Session. Wer auf der anderen Seite Helfer ist, trägt die ihm mitgeteilte Partner-ID unter „Computer fernsteuern“ ein, aktiviert „Fernsteuerung“ und dann „Mit Partner verbinden“.
4. Kooperation
Den Mac eines Partners steuern
Die eigentliche Verbindung ist kinderleicht herzustellen. Nachdem Sie den Knopf „Mit Partner verbinden“ gedrückt haben, werden Sie aufgefordert, das zugehörige Passwort einzugeben, das Sie ebenfalls vom Hilfesuchenden erhalten. Klicken Sie dann den Knopf „Anmelden“, die Verbindung steht in wenigen Sekunden. Sowohl die Verbindungsaufnahme als auch die eigentliche Verbindung werden von Team Viewer sicher verschlüsselt, ID und Passwort gelten für die eine Session.

Team Viewer nutzen
1. Oberfläche
Gesteuerter Rechner und Optionen
Ähnlich wie bei VNC-Verbindungen über Bildschirmfreigabe bekommt der Supporter den entfernten Mac in einem eigenen Fenster angezeigt. Er kann jetzt am Mac arbeiten, als säße er direkt davor. Über die Klappmenüs oben lassen sich zahlreiche Einstellungen vornehmen, etwa die Bildschirmdarstellung. Per Video-oder Audiochat können die Beteiligten während der Session sogar miteinander sprechen und das Problem so besser einkreisen.
2. Lokal und entfernt
Nutzung ohne Änderungen an der Firewall
Der eigentliche Knaller an Team Viewer ist die entfernte Nutzung: Für die Kommunikationsaufnahme nutzt die Software den Server des Herstellers, der eigentliche Datenfluss, also die Übertragung des Bildschirminhalts, Chat und so weiter, läuft dann direkt zwischen den Beteiligten – alles sicher verschlüsselt. Da Team Viewer für die Kommunikation die Ports 80 (http) und 443 (https) nutzt, muss für den Fernzugriff am Router nichts eingeschaltet sein.

3. Eigener Rechner
Zugriff von unterwegs auf den eigenen Mac
Um den „Unbeaufsichtigten Zugriff“ auf den eigenen Mac zu nutzen, müssen Sie bei Team Viewer einen kostenlosen Account einrichten und dessen Daten im Programm, etwa an Ihrem Mac zu Hause und am Macbook für unterwegs, eintragen. Über die Daten (E-Mail-Adresse und Passwort der Zugriffsfunktion) haben Sie unterwegs Zugriff auf Ihren Mac, ohne dass ein Benutzer Ihnen eine ID oder Passwort mitteilen muss. Natürlich muss der Mac laufen und Team Viewer gestartet sein.
4. iPad mobil
Fernsteuern unterwegs vom iPad
Wenn Sie unterwegs mittlerweile kein Macbook mehr dabei haben, dafür ein iPad, dann brauchen Sie die kostenlose App Team Viewer Remote Control , sie bietet die Steuerung eines entfernten Mac von unterwegs. Umgekehrt lässt sich das iPad übrigens nicht steuern. Die App ist klasse und bietet alle wichtigen Funktionen der Desktop-Version. Team Viewer ist der beste Weg, auf entfernt arbeitende Macs zuzugreifen und sie zu steuern. Kein Stress mit Routern oder Firewalls und dabei kompletter Schutz der Daten vor dem Ausspähen.