Das ehemals zu Siemens gehörige Unternehmen Gigaset ist bisher durch DECT-Telefone bekannt. Doch zur IFA 2015 ändert sich das. Das Münchner Unternehmen hat nämlich wie im Januar 2015 angekündigt seine ersten drei Smartphones vorgestellt.
Gigaset ME Pure, Gigaset ME und Gigaset ME pro heißen die drei Smartphones, mit denen Gigaset Neuland betritt und in einen hart umkämpften Markt einsteigt. Denn der Markt für Smartphones im Allgemeinen und für Android-Smartphones im Besonderen steht durch diverse vergleichsweise junge und preiswerte Anbieter aus China stark unter Druck. Das bekam beispielsweise das taiwanische Unternehmen HTC ganz besonders zu spüren – HTC verlor erheblich Marktanteile und muss immer wieder mal Mitarbeiter entlassen. Gigaset scheint das aber nicht abzuschrecken.
Aktuelles Android
Alle drei ME-Smartphone laufen mit Android 5.1.1 Lollipop, sind als auf dem aktuellen OS-Stand. Das Android-Betriebssystem hat Gigaset mit seiner eigenen Bedienoberfläche Gigaset UI erweitert.

©Gigaset
Gigaset ME Pure: Das günstigste Modell
Das 144.5 mm (H), 69.4 mm (B), 7.8 mm (T) große und 140 Gramm schwere ME Pure ist das günstigste der drei Neuvorstellungen, aber keineswegs ein typisches Einsteigermodell mit karger Hardware. Mit einem Snapdragon 615 8-Kern-Prozessor mit 1,5 GHz, einer Adreno 405 GPU und 2 GB RAM ist es solide ausgestattet. Der interne Speicherplatz ist 32 GB groß.
Den Eindruck eines Einsteiger-Smartphones soll auch der Aluminiumrahmen verwischen. Er wirkt zumindest auf den vorliegenden Produktfotos wertig. Dazu passt, dass die Vorderseite des Smartphone vollständig aus Gorilla Glass Display besteht. Womit wir beim Touchscreen wären: Er ist 5 Zoll groß (12,6 cm Bildschirmdiagonale) und löst mit 1080 x 1920 (Full HD) auf (443 PPI Pixeldichte).
Die Akku-Leistung gibt Gigaset mit 3320mAh an. Die Hauptkamera macht Aufnahmen mit 13MP, die Frontkamera mit 8 MP. An Sensoren sind verbaut: Fingerabdrucksensor, Gyroskop, GPS, Beschleunigungssensor, Kompass, Helligkeitssensor und ein Entfernungssensor. Der Fingerabdrucksensor dient unter anderem dazu Anrufe anzunehmen, Fotos zu machen und Dateien zu verschlüsseln.
Für die Soundqualität hat Gigaset eigene Verbesserungstechnologien integriert.
Das Smartphone ist Dual-SIM-fähig: Zwei SIM-Kartenslots sind verbaut. Im zweiten SIM-Karten-Slot können Sie aber auch eine microSD-Speicherkarte einlegen und damit den Speicherplatz auf bis zu 128 GB erweitern.
Ins Internet geht es maximal mit LTE CAT4. WLAN-AC wird ebenso unterstützt wie Bluetooth 4.1. Das Gigaset ME Pure ist hier also auf dem aktuellen Stand. Schnittstellen zur DECT-Technologie sind allerdings keine verbaut.
Gigaset legt dem Smartphone Kopfhörer, einen Fast Charger und ein USB 3.0 USB Typ-C Kabel bei. Somit ist das Gigaset auch beim USB-Anschluss topaktuell und es gibt keine Probleme mehr damit, wie herum man das USB-Kabel einstöpseln muss.
Preis für das Gigaset ME Pure: 349 Euro (UVP).

©Gigaset
Lesetipp: Wegen Gigaset – iPhone-Verbot beim FC Bayern gilt auch für Samsung
Gigaset ME: Besserer Prozessor und mehr Speicher
Das mittlere der drei Gigaset-Androiden heißt Gigaset ME. Es unterscheidet sich von dem Pure durch den leistungsfähigeren Prozessor, einen Snapdragon 810 8-Kerner mit 1,8 GHz, durch die bessere Grafik-CPU Adreno 430 GPU und den größeren Arbeitsspeicher: 3 GB. Bei den Sensoren kommen zum Beispiel noch UV-Sensor und Pulsmesser dazu. Auch LTE ist im Download bei diesem Modell leistungsfähiger. Zudem ist die Rückseite ebenfalls aus Glas gefertigt. Das macht das ME schwerer als das ME Pure. Außerdem wurde der Alu-Rahmen durch einen Edelstahlrahmen ersetzt.
Preis für das Gigaset ME: 469 Euro (UVP).
Gigaset ME pro: Bessere Kamera und größeres Display
Das Top-Modell und zugleich schwerste Gerät unter den drei Smartphones ist das Gigaset ME pro für 549 Euro (UVP). Es bietet die gleiche Prozessor- und RAM-Ausstattung wie das ME, besitzt aber ein 5,5-Zoll-Display (13,9 cm; mit unveränderte Auflösung von 1080 x 1920 und dementsprechend geringerer Pixeldichte) und einen stärkeren Akku mit 4000mAh. Die Hauptkamera macht zudem Aufnahmen mit 20 MP, die Frontkamera entspricht dagegen mit 8 MP der von ME und ME Pure bekannten Kamera.