Im Rahmen des neuenProjektes plant Ericsson die Forschungsaktivitäten zu 5G in Deutschland zustärken und deren Koordinierung zu intensivieren. Hinter 5G steckt ein neuer, aktuell in der Entwicklung befindlicher Mobilfunkstandard, der die aktuelle 4G/LTE Technologie langfristig ersetzen soll.
Ein Großteil der Forschung des „5G for Germany“ Projektes wird im Ericsson Forschungs- und Entwicklungszentrum Eurolab in Aachen stattfinden. Bereits seit 1991 betreibt Ericsson das Labor, in dem mittlerweile über 550 Mitarbeiter aus 45 verschiedenen Nationen an neuen Mobilfunktechnologien forschen. Bei der Entwicklung des neuen 5G Standards arbeitet Ericsson mit Partnern aus der Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Automatisierungsbranche und dem Bereich der Industrie 4.0 zusammen.
Im direkten Vergleich zu 4G/LTE soll 5G neben einer deutlich größeren Netzkapazität auch geringere Latenzzeiten von unter einer Millisekunde, zuverlässigere Verbindungen und eine um bis zu tausendfach energieeffizientere Datenübertragung ermöglichen. Bis 2020 sollen bis zu 100 Milliarden Geräte über den neuen Standard mit dem Internet und untereinander kommunizieren.
Unternehmen die mit Ericsson im Rahmen des „5G for Germany“ Projektes zusammenarbeiten möchten, bietet das Unternehmen neben gemeinsamer Forschung und Entwicklung auch technische Unterstützung mit der aktuellsten 5G-Pilottechnik an.
News
5G for Germany
Ericsson stellt mit dem Programm „5G for Germany“ ein Forschungsprojekt für den Nachfolger von 4G/ LTE vor.

Image: Xurzon, Fotolia.de