Macs sind für ihre Unkaputtbarkeit bekannt: Der US-amerikanische Fotograf Jeff Keacher hat seinen alten Mac Plus aus dem Keller seiner Mutter geholt und nach einigen Bastel- und Programmier-Arbeiten für die Nutzung des Internets von heute befähigt. Die Mac-Plus-Modelle hat Apple von 1986 bis 1990 verkauft, darauf lief das System 7.0 (bis 7.5.5), der Prozessor arbeitete mit einer Taktrate von 8 MHz, der Arbeitsspeicher ließ sich immerhin bis auf 4 MB aufstocken.
Das Problem dabei: Seit dreißig Jahren hat sich viel getan, bei den Protokollen wie auch bei den Schnittstellen, so musste Keacher ziemlich viel basteln. Der Mac Plus hat keinen Ethernet-Anschluss – der Bastler kam daher auf die Idee, über die vorhandene SCSI-Schnittschtelle mit Hilfe von mehreren Adaptern ein Raspberry Pi anzuschließen – daran kam das Ethernet-Kabel. Von der Software-Seite war die Aktualisierung nach dreißig Jahren nicht so aufwendig, aber zeitintensiv. Der Safari-Vorgänger auf dem Mac Plus ist MacWeb , der Browser versteht noch kein CSS, dafür beherrscht er aber Grundfunktionen der HTML-Darstellung und den rudimentären Support für HTML-Formulare und Lesezeichen. Eine Wikipedia-Seite, die übrigens gute fünfzehn Jahre jünger ist, öffnet sich auf dem alten Mac in rund zwei Minuten und sieht der mobilen Version der Seite sehr ähnlich.