Für Lautsprecher gilt in der Regel das Gleiche, wie für Immobilien: Lage, Lage, Lage. Nur wenn die Speaker möglichst optimal aufgestellt sind, können sie ihre Stärken unter Beweis stellen. Stehen die Lautsprecher dagegen versteckt in Regalen, unter Tischen oder an sonstigen, ungünstigen Orten, können sie sich abmühen, wie sie wollen, sie klingen meist dumpf. Diesem Problem will Sonos mit der neuen Tuning-Software Trueplay begegnen. Mit Hilfe dieser Lösung lassen sich die Serien Play:1 , Play:3 und die neue Play:5 (dazu später mehr) innerhalb von wenigen Minuten an die Gegebenheiten des jeweiligen Raumes anpassen. „Trueplay ist revolutionär. Musikliebhaber können ihre Musik dadurch so hören, wie ihre Lieblingskünstler sie auch gemastert haben, unabhängig von der Raumakustik und der Platzierung des Speakers“, so John MacFarlane, CEO Sonos.
Große Worte, doch wie funktioniert das in der Praxis? Trueplay wird in die Sonos-App integriert. Für die Kalibrierung der Player sendet das iPhone beziehungsweise iPad einen speziellen Impulston, der dann wiederum mittels Mikrofon im iPhone iPad aufgenommen wird. Die Software analysiert dann die Reflektionen des Sounds durch Wände, Möbel oder ähnlichem und passt die Soundwiedergabe der Player so an, dass sie optimal klingen soll. In einem Test-Setup konnten wir Trueplay bereits in Aktion sehen, die Ergebnisse klangen in der Tat besser. Inwiefern sich dies auch in privaten Räumen wiederholen lässt, werden wir noch testen.
Play:5 in neuer Version
Der Play:5 von Sonos erfährt eine komplette Überarbeitung. Das System verfügt über sechs Lautsprecher (drei Mitteltöner und drei Hochtöner) und kann in drei Ausrichtungen aufgestellt werden. Zwei Play:5 lassen sich zu einem Stereo-Paar verbinden und zusammen mit dem Sonos Sub und der Sonos Playbar erhält man ein 5.1-System für’s Wohnzimmer. Bei einer Pressevorführung präsentierte sich der Play:5 mit einem äußerst beeindruckenden Sound. Doch auch dieses Modell werden wir genauer unter die Lupe nehmen, sobald es verfügbar ist.
Eine der hervorstechendsten Neuerungen ist die Touch-Oberfläche. An die Stelle des Play/Pause-Buttons treten nun Sensoren, mit denen Songs gestartet oder pausiert und lauter oder leiser eingestellt werden können. Neu ist auch, dass Sie nun auch den vorherigen Song direkt anwählen können, das sah die Sonos-Steuerung (am Gerät) bislang nicht vor. Die neuen Play:5 werden in mattem Schwarz und mattem Weiß erhältlich sein und 579 Euro kosten. Ein genauer Erscheinungstermin ist bislang nicht bekannt.