Die Systemanforderungen von macOS Sierra sind hoch, alle vor 2009 (Macbook und iMac) bzw. 2010 gebauten Rechner (alle anderen Mac-Modelle) bleiben außen vor. Das aktuelle El Capitan ist bei den Systemvoraussetzung noch weit zurückhaltender und wird für viele alte Macs wohl das letzte nutzbare System sein. Voraussichtlich wird El Capitan nach Einführung von macOS aber nicht mehr im Mac App Store zur Verfügung stehen, weshalb wir schon jetzt das Erstellen eines bootfähigen El-Capitan-USB-Sticks empfehlen. Dieser ist sehr hilfreich, um nach einem Festplattentausch oder auf einem Mac ohne Internet-Verbindung ein System zu installieren.
Es gibt dazu zwei Methoden: Sie können sich den Stick über einen Terminalbefehl konfigurieren oder ihn mit dem Tool Diskmaker generieren. Der Weg über das Terminal ist zugegeben etwas umständlicher. Diesen zu kennen ist aber von Vorteil, denn so sind Sie in der Lage auch von kommenden Betriebssystemen – etwa macOS Sierra – bootfähige USB-Sticks zu erstellen noch bevor Dritthersteller ihre Tools angepasst haben. Was Sie also mit dem Installationsstick von El Capitan gelernt haben, kommt Ihnen wohl auch beim Installer von macOS 10.12 Sierra zu Gute.
So erstellen Sie den bootfähigen USB-Stick unter El Capitan
Laden Sie den Installer von OS X 10.11 El Capitan aus dem Mac App Store. Wenn der Installer nach dem Download startet, brechen Sie die Installation ab. In „Programme“ liegt nun die Installations-App für El Capitan. Falls das neue System bereits installiert ist, lässt sich die DMG-Datei ohne Weiteres aus dem Mac App Store erneut laden. Für die Installation benötigen Sie als Zielmedium einen 8 GB großen USB-Stick. Prüfen Sie, ob sich noch benötigte Daten darauf befinden, da wir ihn nun zur Vorbereitung löschen werden.

Schließen Sie den Stick an, und öffnen Sie das Festplattendienstprogramm. Wählen Sie den Stick in der Seitenleiste aus. Dann klicken Sie auf den Reiter „Partition“. Nun wählen Sie das Layout „1 Partition“ und legen ein Volume namens „Stick“ mit dem Format „Mac OS Extended (Journaled)“ an. Vergewissern Sie sich, dass unter „Optionen“ die GUID-Partitionstabelle ausgewählt ist. Mit „Anwenden“ wird der Stick gelöscht.

Jetzt starten Sie die Terminal-App und geben folgenden Befehl ohne Zeilenumbrüche ein. Schreiben Sie also einfach am Ende der Zeilen weiter:
sudo /Applications/Install OS X El Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Stick --applicationpath /Applications/Install OS X El Capitan.app
Danach wird die Eingabetaste betätigt. Nun müssen Sie nur noch das Passwort eines Administrators eingeben und gleich darauf mit Eingabe von “y” für yes den Vorgang bestätigen. Sofort startet die Erzeugung des startfähigen Installationsmediums. Der Vorgang kann je nach Rechner 20 Minuten und länger dauern. Verlieren Sie nicht die Geduld. Im Terminal erscheinen einige Statusmeldungen, zuletzt ein „Done“.
Der Stick lässt sich allerdings nicht über die Systemeinstellungen als Startvolume auswählen. Starten Sie zur Installation den Mac neu, halten aber nach dem Sound die Wahltaste („alt“) gedrückt. Nun können Sie den Stick als Startvolume auswählen und die Installation beginnen.


Tipp für andere Mac-Versionen:
Die Erstellung eines Boot-Sticks für macOS Sierra wird sehr ähnlich funktionieren, wahrscheinlich werden nur die Pfadangaben anders sein. Sie erhalten die englischsprachige Pfadangabe angezeigt, wenn Sie die Datei ins Terminalfenster ziehen. Im Terminal-Befehl sehen Sie übrigens statt des deutschen Namens des Installers die englische Bezeichnung „Install OS X El Capitan.app“. Bei der ersten Pfadangabe handelt es sich um den Weg zum Tool “createinstallmedia”, das die Erstellung des Installationsmedium durchführt. Die zweite Pfadangabe ist der Pfad zur Installationsdatei, die wohl bei der kommenden Version “Install macOS Sierra.app” heißen wird.
Für Bequeme: Bootmedium erstellen mit Diskmaker X
Über das Tool Diskmaker X können Sie einen Installer deutlich bequemer erstellen: Laden Sie das Tool von der Webseite und starten Sie die App. Schritt für Schritt bzw. Dialogfenster für Dialogfenster führt Sie das Tool nun zur Erstellung eines Installations-Sticks. Sie müssen aber El Capitan bereits heruntergeladen und einen mindestens 8 GB großen Stick eingesteckt haben. Zuerst wählen Sie den Installer aus, den das Tool automatisch findet. Dann wählen Sie aus einer Liste das Zielmedium. Mit dem Button “Medium löschen und Installationsmedium erstellen” löschen Sie das Zielmedium und erstellen den El Capitan-Stick. Sie müssen nur noch den Vorgang mit ihrem Benutzerkennwort bestätigen.

Tipp für Profis: Installer für Windows-Rechner
Über das Terminal können Sie auch eine Installationsdatei für Windows-Rechner erstellen – falls Sie OS X auf einem preiswerten Windows-PC installieren möchten.