Mitte Februar eröffnete Apple-CEO Tim Cook in Tel Aviv das zweitgrößte Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens außerhalb der USA. Der neue Standort soll vor allem für das Design und die Entwicklung von neuen Prozessoren genutzt werden. Durch eine interne Entwicklung dieses wichtigen Komponenten, könnte Apple die Kosten die durch den Einkauf der Chips bei Unternehmen wie Samsung entstehen langfristig deutlich reduzieren.
Um dieses Ziel zu erreichen übernahm Apple mit Anobit Technologie und PrimeSense bereits zwei Entwicklungsfirmen, die sich auf Mikroprozessoren spezialisiert hatten. Zusätzlich dazu engagierte Apple auch einige ehemalige Entwickler von Texas Instruments, nachdem der Prozessorhersteller die Entlassung von 250 Mitarbeitern in Israel bekannt gegeben hatte.
Apple beschäftigt mittlerweile über 700 Mitarbeiter in Israel, trotz dieser bereits beachtlichen Zahl sucht das Unternehmen weiterhin nach Experten für die Entwicklung und das Testen von neuen Prozessoren und Materialien. Zusätzlich zu dem Büro in Tel Aviv betreibt Apple auch einen zweiten Standort in Haifa, an dem ebenfalls vor allem an der Entwicklung neuer Prozessoren gearbeitet wird.
Neben Apple betreiben auch andere Firmen wie Google, Facebook, IBM und HP Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Israel.
Quelle: Macrumors