Mit Sailfish OS versucht der finnische Hersteller Jolla bereits seit längerem, eine Android-Alternative am Markt zu etablieren. Im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona stellte das Unternehmen in dieser Woche mit Sailfish Secure eine neue Version von Sailfish OS vor.
Sailfish Secure wird in Zusammenarbeit mit SSH Communications Security entwickelt und soll Nutzer vor der Datensammelwut von Konzernen sowie den Spähversuchen der Geheimdienste schützen. Laut Jolla soll sich Sailfish Secure vor allem als europäische Alternative zu Android und Co. etablieren. Das offene Betriebssystem werde sich an Regierungsstellen als auch Privatnutzer und Unternehmen richten. Während Jolla das Grundgerüst auf Basis von Sailfish OS stellt, integriert SSH die Kommunikationsverschlüsselung und das Key-Management.
Neben Sailfish Secure kündigte Jolla im Rahmen des MWC auch Sailfish OS 2.0 an. Das mobile Betriebssystem soll eine verbesserte Bedienoberfläche und Support für Intel-Chips bieten. Der Release soll im Frühjahr erfolgen. Jolla ruft außerdem Unternehmen aus Russland, Indien, China und Japan auf, dem Sailfish-Team beizutreten und das OS auf ihrer Hardware einzusetzen.