Am großen Update-Abend, als iOS 9 , OS X 10.11 , Watch OS und kleinere Programme aktualisiert wurden, hat sich Tim Cook nochmals zum Thema Umwelt zu Wort gemeldet . In China hat Apple eine große Solaranlage gebaut, diese ist gestern ans Netz gegangen. Mit einer Leistung von 40 Megawatt kann eine solche Anlage eine kleinere bis mittlere Stadt komplett mit Strom versorgen. Apple hat ausgerechnet, dass diese Energie nun die eigenen Bedürfnisse an Strom in den chinesischen Filialen von Apple und sämtlichen Apple Stores im Lande abdeckt. Die Anlage sei zudem nur ein Anfang. Nach eigenen Angaben will Apple in China mehrere Solarkraftwerke bauen, im Süden, Osten und Norden des Landes. In Summe soll das Solar-Netzwerk von Apple auf 200 Megawatt kommen. Das wäre genug für 265 000 chinesische Haushalte pro Jahr, die Energie kommt aber nicht Privathaushalten zu Gute, sondern Apples Zulieferern.
In einer Ausweitung des Projekts will Apple mit seinem Fertiger Foxconn kooperieren. Bis zum Jahr 2018 soll der Hersteller in der Provinz Henan zusammen mit Apple auch eine Solar-Anlage fertig stellen. Diese sollte bis zu 400 Megawatt leisten und so den Energiebedarf für die iPhone-Produktion komplett decken.
China ist momentan der zweitgrößte Nutzer von Sonnenenergie nach Deutschland . 2014 haben die sämtlichen Solar-Kraftwerke im Land rund 28 000 Megawatt Leistung bereit gestellt. Just im August ist in der Wüste Gobi die momentan größte Solaranlage der Welt ans Netz gegangen, diese hat eine Leistung von 200 Megawatt .