Wegen des Wi-Fi-Assist droht jedoch Apple eine Sammelklage vor einem Gericht in San Jose . Zwei Kläger, William Scott Phillips und Suzanne Schmidt Phillips, haben am Freitag die Klageschrift eingereicht. Darin behaupten die beiden, Apple trage Schuld an überhöhten Telefonkosten, weil die Funktion Wi-Fi-Assist als Werkeinstellung in iOS 9 aktiviert ist. Zudem habe der Hersteller die Nutzer nicht genügend zu der Funktionsweise und dem Verbrauch der mobilen Daten unterrichtet. Zitiert wurden in der Klageschrift unterschiedliche Webseiten wie Fortune, die vor der Funktion warnen. Die Kläger bemängeln, dass Apple erst nach zahlreichen Kommentaren in den Foren, Beiträgen auf den Webseiten reagiert hat und eine eigene Erklärung des Wi-Fi-Assist veröffentlicht hat . Nach Auffassung der beiden Eheleuten ist diese Erklärung unzureichend, sie spiele auch die möglichen Nachteile wie hohe Telefonrechnungen deutlich herunter.
Im konkreten Klagefall haben William Phillips und Suzanne Phillips ihre iPhones 5S auf iOS 9 aktualisiert. Ihnen war nicht klar, dass die Funktion zur Umschaltung auf das mobile Netzwerk bereits aktiviert ist, dies hatte die Rechnung des Mobilfunkanbieters für die zusätzlichen Daten als Folge. Die Anwälte der Kläger haben den Fall als eine Sammelklage eingereicht. Alle Nutzer, die auf iOS 9 umgestiegen sind und die zusätzlichen Kosten für die mobilen Daten tragen müssen, können sich dem Verfahren anschließen. Die Kläger verlangen von Apple fünf Millionen US-Dollar. Allerdings fehlt in der Klageschrift die Liste der anderen Beschädigten, diese sei zu lang. Zudem geben die Beschädigten nicht an, wie hoch die Rechnung für die mobilen Daten in ihrem konkreten Fall ausgefallen ist.