Es bleibt dabei: Will das iPhone 6S (Plus) als Küchenwaage verwenden, muss man sein iPhone zunächst jaibreaken . Denn Apple verweigert Apps, die auf 3D Touch setzen, um das Gewicht von Zutaten in der Küche zu bestimmen, den Zugang zum App Store.
Der Sensor ist zwar in der Lage, recht genau unterschiedlichen starken Druck und damit auch unterschiedlich starkes Gewicht zu messen, erklären die Entwickler der iPhone-6S-Küchenwaage Gravity. Offiziell unterstützt 3D Touch aber nur zwei Druckstufen. Die App Gravity nutzt zum Abwägen einen Löffel, der kapazitativen Touch ermöglicht und der sich mit definierten Gewichten kalibrieren lässt. Der Sensor selbst liefert Werte zwischen 0,00 und 1,00 , die App errechnet aus der Kalibrierung dann das auf dem Löffel aufliegende Gewicht, das bis zu 385 Gramm betragen darf.
Laut der Entwickler hat Apple die App zunächst wegen einer missverständlichen Beschreibung zurückgewiesen. Die Entwickler vermuteten, ihre Beschreibung hätte so geklungen, als handle es sich um eine echte Waage – derartige Apps im App Store erweisen sich in der Regel als Gimmicks. Nach der Konkretisierung der App-Beschreibung habe Apple Gravity mit der Begründung zurückgewiesen, das Konzept einer Waage sei “unangemessen”.
Warum genau, darüber lässt sich nur spekulieren. Gewiss hat Apple 3D Touch nicht dazu konzipiert, ein exaktes Gewicht zu bestimmen, womöglich fürchten die Prüfer im App Store auch, eine App wie Gravity würde die Anwender dazu verleiten, Flüssigkeiten gefährlich nahe an das Display von iPhone 6S und iPhone 6S Plus zu bringen. Gravity-Entwickler Ryan McLeod spekuliert zu dem, das Konzept, Substanzen mit Hilfe eines Löffels abzuwiegen, erwecke bei den Hütern des App Stores Assoziationen zum Drogenhandel.