Ab morgen steht die vierte und somit neueste Apple TV-Generation in den Apple Stores zum Verkauf. Das Online-Magazin Apfel-TV hat daher bei verschiedenen TV-Sendern nachgefragt , ob diese eine App für Apples Set-Top-Box planen oder sogar möglicherweise schon in der Entwicklung ist.
Deutsche Apps auf dem Apple TV
Noch sind die Apps auf dem Apple TV nicht so zahlreich wie im normalen App-Store. Das wird sich wohl erst in den nächsten Wochen ändern. Doch bereits zum Start bieten einige deutsche Sender eigene Apps an.
ZDF – die prominenteste App von den Öffentlich-Rechtlichen ist seit dem Start dabei.
all-in.de und a.tv stammen vom Allgäuer Fernsehen.
BR 24 ist die gleichnamige App des Bayerischen Rundfunks.
Bundesliga – man darf sich jedoch nicht zu früh freuen. Die App bringt Tabellen und Zusammenfassungen, keine Spiele mit. Sie ist eine hilfreiche Erweiterung zu dem Spiel, jedoch kein Ersatz.
Bits und So – der Podcast rund um den Mac und Technologie darf auf dem Apple TV nicht fehlen.
Bahnwelt.tv – für alle Eisenbahnfreunde bringt König Film München das Videopodcast auf das Apple TV
Cinepass Kinoprogramm – die App gibt es auf dem iPhone, nun kommt das Pendant auf die großen Bildschirme.
Flugmuseum Messerschmidt – Das Museum bündelt eigene Videos zu einem Fernsehen-Kanal.
Rocket Beans TV – die Apps stammt nicht direkt von den Urhebern, sondern von einem unabhängigen Entwickler.
Vevo – der Musik-Kanal kann man auf dem Apple TV direkt anzapfen, ohne den Umweg über Youtube zu machen.
Text-TV – Wozu entwickelt man eine fortgeschrittene Streaming Box mit der Sprachsteuerung und dem Internetanschluss? Richtig, um den Teletext darauf zu spielen. Text-TV ist eine passende App dafür.
Das ZDF gab als einziger der befragten Sender eine klare und positive Antwort: „Erfreulicherweise können wir Ihnen mitteilen, dass eine App für den Apple TV 4 geplant und derzeit in der Review bei Apple ist“.
Die Mediengruppe RTL Deutschland lässt zumindest auch auf eine kommende App hoffen: „Getreu unserem Motto, RTL überall und jederzeit, möchten wir die Sender der Mediengruppe RTL Deutschland auf allen relevanten Plattformen linear und non-linear für die Zuschauer verfügbar machen. Dazu könnte auch Apple TV gehören. Wichtig sind dabei für uns tragfähige Geschäftsmodelle und das unsere Inhalte von unseren Partnern unter unseren Sendermarken auffindbar gemacht werden. Mehr gibt es dazu zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu sagen.“
Allerdings stellt sich hierbei die Frage, wie die Sender durch eine App finanziellen Profit machen könnten. Immerhin finanzieren sich Sender wie RTL, n-tv, VOX, RTL2 oder Super RTL hauptsächlich durch Werbeeinnahmen.
Auch über eine zukünftige Apple-TV-App des privaten Pay-TV-Senders Sky lässt sich lediglich spekulieren. Ein Pressesprecher sagte dazu: „Wir haben generell das Ziel, unsere Inhalte auf möglichst vielen Geräten anzubieten. Daher ist auch Apple TV eine spannende Plattform. Es gibt momentan allerdings noch keine Details über eine mögliche Umsetzung.“
Vermutlich versucht Sky die hauseigene Online TV Box zu etablieren, mit der man Sky snap ansehen kann. Hiermit kann man immerhin auch auf diversen mobilen Endgeräten Teile des Sky Programms empfangen: „Snap können Sie – ohne Receiver oder Ähnliches – auf vielen Endgeräten nutzen: Mac, PC oder Laptop, iPad, iPhone, iPod touch, Xbox One, Apple TV (via Airplay) , Google Chromecast, den Top-Smartphones und -Tablets von Samsung sowie Samsung Smart TV. Brandneu für nicht so smarte TV: Snap können Sie auch ganz einfach mit der Sky Online TV Box auf Ihrem Fernseher genießen!“
Abzuwarten bleibt, ob sich nicht vielleicht noch weitere öffentlich rechtliche Fernsehsender dazu entschließen, dem Engagement des ZDF zu folgen, um somit die Zugriffsmöglichkeiten auf ihr Programm zu erweitern. Ebenfalls spannend werden unter Anderem die Entscheidungen von Pro Sieben, Kabel 1, MTV, VIVA sein. Immerhin könnten diese Sender ein deutlich jüngeres Publikum ansprechen.
“Live TV” als Alternative?
Ab sofort steht im App Store die neue ” Live TV “-App für das neue Apple TV zur Verfügung. Dies hat uns der Hersteller Live TV GmbH mitgeteilt. Diese verspricht über 70 deutsche, englische und türkische TV-Streams, sowie eine “Live TV Quote”, die dem Zuschauer mittels Trendbarometer eine Auflistung der beliebtesten Free TV-Sendungen in Echtzeit präsentieren soll. Somit soll man, egal, ob “Tatort, aktuelles Sportstudio, Regionalfenster im Dritten oder Kultur auf arte”, sogar teilweise HD-Streams empfangen können.
Für die neue Siri Remote sind in der App weitere Bedienungsfunktionen integriert: Durch bestimmte Gesten sollen Informationen über das laufende und nachfolgende TV-Programm angezeigt werden und natürlich lassen sich auch diverse Einstellungen zur Darstellung des Programms bedienen.
Diejenigen, die ab morgen das neue Apple TV besitzen, können eine zehntägige kostenlose Testversion aus dem App Store herunterladen und ausprobieren. Alternativ kann man auch ein Jahresabo abschließen, welches 19,99 Euro kosten soll. Zudem soll der Zuschauer “eine wechselnde Auswahl einzelner Streams kostenlos starten” können.
Wer bei der Anschaffung des neuen Apple TV noch zögert, kann die App trotzdem schon ausprobieren. Laden Sie dafür einfach die App aus dem Appstore für iPhone, iPad, Apple TV und Mac oder alternativ bei Google Play für Android Smartphones und Tablets, sowie im Amazon App Shop für Fire Mobilgeräte herunter.
Wie Sie das Live-Fernsehen auf die älteren Apple TV bringen, haben wir in diesem Ratgeber beschrieben .