Wer jedoch seine eigenen Fotos etwa aus dem letzten Urlaub als Pausenunterhaltung genießen will, erfreut sich wohl längst nicht mehr an den Naturfotografien, denn die Einstellung des Bildschirmschoners fällt in nicht reproduzierbaren, aber sehr kurzen Intervallen auf die Standardfotos zurück, meist schon nach dem nächsten Neustart und in manchen Fällen sogar schon davor. Leider besteht das Problem auch nach dem Update auf OS X 10.10.3 und der Inbetriebnahme von Fotos für OS X. In Apples Diskussionsforum gibt es einen längeren Thread zu der Problematik doch keine Stellungnahme des Herstellers zu einem identifizierten Fehler oder gar einem Workaround . Apple scheint entweder die Ursache des Problems nicht identifiziert zu haben oder es weniger wichtig zu nehmen.
Anwender schlagen mehrere Ansätze vor, die jedoch nicht immer Erfolg versprechen. Es kann jedoch helfen, die Dateien com.apple.desktop.plist und com.apple.systempreferences.plist aus dem „Preferences“-Ordner der Library zu löschen und den Rechner neu zu starten. Das hilft aber nicht immer auf Dauer, schon nach dem nächsten Neustart kann das Phänomen wieder auftreten.
250 geniale Tipps für Mac, iPhone und iPad

Mehr Tipps finden Sie in unserem aktuellen Sonderheft: Alles, was man über OS X Yosemite und seine Programme wissen muss auf 100 Seiten. Am Kiosk und als digitale Ausgabe erhältlich.
Andere schwören darauf, die Systemeinstellungen nach der Auswahl der eigenen Bilder nicht zu schließen, sondern in das Dock zu minimieren. Ganz allgemein vermuten einige, Software von Drittherstellern könnte Yosemite stören und entfernen alles, was ihnen verdächtig erscheint. Der vielversprechendste Lösungsansatz könnte aber der Neuaufbau deriFoto-Bibliothek bieten, diesen löst man aus, hält man beim Start des Programms die Befehls- und die Alttaste gedrückt. Apples neue Software Fotos in OS X hat zusammen mit OS X 10.10.3 keine Fehlerbehebung gebracht. Die nächsten Updates stehen unmittelbar bevor, Ende Juni wird es zunächst OS X 10.10.4 geben und im Herbst – voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte – OS X 10.11 El Capitan . Die von uns befragten Entwickler konnten den Bug in der Beta von OS X 10.11 nicht feststellen – hatten aber auch vorher keine Probleme mit dem Bildschirmschoner. Das Rätsel bleibt also bestehen.

Update: Ein Leser weist uns auf einen weiteren Trick hin (siehe Kommentare zu diesem Artikel). Man öffne einfach den Ordner “/Library/Screen Savers/Default Collections/1- National Geographic” (Library für alle Benutzer, nicht die des eigenen!) und ersetze die darin enthaltenen Bilder mit den eigenen. Das funktioniert in der Tat, nicht funktioniert hat bei uns, einen Ordner “0- Eigene Bilder” dem mit den National-Geographic-Bildern in der alphabetischen Ordnung voranzustellen – der Bildschirmschoner holt sich die Inhalte weiter aus dem Nationa-Geographic-Ordner.