Mit jeder neuen Version wird der Apple TV vielseitiger als seine Vorgänger. Dazu kommt der Streamingdienst Apple TV+, der sich aber auch ohne Apple-TV-Geräte nutzen lässt, zum Beispiel auch auf Smart-TVs. Wir haben die folgenden Tipps auf einem aktuellen Apple TV 4K mit tvOS 15.4 getestet. Für die Zusammenarbeit von tvOS 15.4 mit iOS/iPadOS und macOS sind ebenfalls aktuelle Versionen auf den Geräten notwendig, also mindestens macOS 12.1 oder iOS/iPadOS 15.x.
Apple TV umbenennen
Wenn Sie mehrere Apple TV-Geräte im Netzwerk einsetzen, können Sie diese eindeutig benennen. Das macht auch dann Sinn, wenn Sie Ihrem Gerät einen eigenen Namen geben wollen. Öffnen Sie dazu die Einstellungen und wechseln Sie zu “Allgemein” und dann zu “InfoName”. Sie können an dieser Stelle aus einer Liste den Namen auswählen. Alternativ können Sie auch einen benutzerdefinierten Namen eingeben.
Schnell zum Startbildschirm zurückkehren
Wenn Sie tief in die Menüstruktur von Apple TV gelangt sind, müssen Sie nicht auf die Zurück-Taste hämmern, bis Sie wieder am Anfang sind. Es reicht aus, wenn Sie die Menü- oder Zurücktaste lange gedrückt halten.
Die Apple TV-Fernbedienung als App – auch für Apple Watch
Aktuell bester Preis: Apple TV 4K (2. Gen) 32 GB
Neben der physischen Fernbedienung, gibt es die Fernbedienung des Apple TV auch als App. Die App funktioniert auf allen iPhones, dem iPad Touch und auch auf der Apple Watch. Interessant ist das vor allem im Zusammenhang mit der Sprachsteuerung durch Siri. Sie können natürlich die Fernbedienungs-App parallel zur physischen App nutzen. Rufen Sie die App auf, verbindet sie sich mit dem Apple TV. Zur Verifizierung muss in der App der 4-stellige Code eingegeben werden, der auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Mit Siri suchen – auch vom iPhone und der Apple Watch aus
Wenn Sie den Mikrofon-Button auf der Fernbedienung antippen, können Sie mit Siri nach Filmen und anderen Inhalten suchen. Sie müssen die Taste gedrückt halten. Mit Siri können Sie einen Film auch gleich abspielen oder Informationen abrufen. Zum Beispiel “Spiele Moonfall ab”, oder “Wer hat bei Moonfall Regie geführt?”. Die Sprachsteuerung ist auch sinnvoll bei der Verwendung der Fernbedienungs-App für Apple TV vom iPhone und der Apple Watch aus.
Schneller zwischen den Apps wechseln und Apps schließen
Um schneller zwischen den laufenden Apps zu wechseln, tippen Sie doppelt auf die TV-Taste der Fernbedienung. Abhängig von der eingesetzten Version des Apple TV und der verwendeten Fernbedienung verwenden Sie dazu die Pfeiltaste nach oben. Wechseln Sie in der Ansicht zu einer App, können Sie diese mit einem Wisch nach oben beenden.
Apps verschieben, Ordner für Apps erstellen und Apps löschen
Man merkt an vielen Stellen in Apple TV die Ähnlichkeit zwischen Apple tvOS auf dem Apple TV und iOS und iPadOS auf iPhone und iPad. Halten Sie nach der Markierung einer App lange die Auswahltaste gedrückt, können Sie die Reihenfolge von Apps verschieben oder Apps vom Gerät löschen.
Zum Löschen drücken Sie auf die Play-Taste der Fernbedienung. Durch erneutes Betätigen der Taste, können Sie die Aktion beenden.
Ziehen Sie auf diesem Weg eine App auf eine andere App, können Sie einen Ordner mit den Apps erstellen.
Apple TV ab tvOS 15.4 und neuer mobil nutzen, zum Beispiel im Hotel
Ab tvOS 15 ist es problemlos möglich Apple TV auch in WLANs zu nutzen, bei denen die Anmeldung über einen QR-Code, ein Captcha oder einen Webbrowser erfolgt, zum Beispiel in öffentlichen Hotspots von Hotels. Dazu verbindet sich Apple TV mit dem iPhone/iPad des Benutzers, um die Einstellungen anzupassen:
- Öffnen Sie die Einstellungen auf dem Apple TV.
- Wählen Sie „Netzwerk“ und dann „WLAN“. Wählen Sie danach das gewünschte WLAN aus.
- Wenn Apple TV ein Captive-WLAN entdeckt, zeigt der Bildschirm Optionen an.
- Wählen Sie „Fortfahren“ auf dem iPhone oder iPad.
- Befolge Sie die Anweisungen auf dem iPhone oder iPad, um erforderliche Informationen wie Benutzernamen und Passwort einzugeben.
Apps ab tvOS einfacher kaufen und autorisieren – auch mit FaceID und Apple Watch
Für das Kaufen und autorisieren von Apps kannst du ab tvOS 15 auch dein iPhone und deine Apple Watch nutzen. Auf diesem Weg kannst du zum autorisieren zum Beispiel auch FaceID nutzen. Dazu erkennt Apple TV automatisch ein in der Nähe befindliches Apple-Gerät. Um sich mit dem iPhone oder iPad zu autorisieren, wählen Sie „Mit Apple-Gerät anmelden“ und befolgen Sie die angezeigten Anleitungen, um den Prozess auf einem Apple-Gerät in der Nähe abzuschließen, zum Beispiel dem iPhone oder der Apple Watch.
Text mit der Grid-Tastatur oder dem iPhone/iPad auf dem Apple TV eingeben
Die Standard-Tastatur auf dem Apple TV ist meistens nicht ideal eingestellt und die Texteingabe ist eher kompliziert. Sie können aber in den Einstellungen bei “Allgemein” und dann “Tastatur” die Einstellung auf “Grid” ändern. Dadurch ähnelt die Tastatur der Oberfläche von iPhone/iPad. Alternativ können Sie den Text auch gleich auf Ihrem iPhone/iPad eingeben. Ein entsprechender Hinweis dazu erscheint auf den Geräten automatisch.
AirPods, Externe Kopfhörer und andere Geräte koppeln
Um AirPods oder andere Geräte mit dem Apple TV zu koppeln, rufen Sie die “Einstellungen” auf und wechseln Sie bei “Fernbedienungen und Geräte” zu “Bluetooth”. Wenn das entfernte Geräte bereit für das Pairing ist, lässt es sich an dieser Stelle koppeln. Bei aktuellen AirPods erfolgt die Koppelung über das Apple-Konto automatisch.
Picture-in-Picture mit Apple TV und dem Kontrollzentrum ab tvOS 15.4
Ab Version tvOS 15.4 können Sie auch PiP-Funktionen mit Apple TV nutzen. Sie können während des Schauens eines Films zum Beispiel das Bild einer Überwachungs- oder Türkamera einblenden. Um für das Anzeigen von Picture-in-Picture (PiP) das Kontrollzentrum in Apple TV mit tvOS 15.4 zu nutzen, halten Sie die TV-Taste gedrückt. Die Kamera muss nur Homekit unterstützen.
Klicke auf das Homekit-Symbol und wähle die entsprechende Kamera aus. Das funktioniert auch mit Siri. Halte die Mikrofontaste gedrückt und sage zum Beispiel “Zeige mir die Türkamera”. Sie können an dieser Stelle auch die Rasteransicht aktivieren und mehrere Kameras einblenden.
Apple Music und Apple TV+ auf dem Apple TV nutzen und Abonnement kündigen
Wenn Sie den Dienst “Apple Music Voice” auf dem Apple TV ab tvOS 15 abonniert haben, können Sie mit Siri auch Ihre Playlists und gewünschten Songs abspielen lassen. Öffnen Sie dazu auf dem Apple TV die App “Music” und navigieren Sie zu “Jetzt hören”. Sie können anschließend ein Abonnement abschließen und Musik hören.
Bei “Benutzer:innen und “Accounts” können Sie das Abonnement direkt auf dem Apple TV auch wieder löschen. Hier können Sie auch Abonnements von Apple TV+ löschen. Alle Abonnements sind bei “Abonnements” zu finden.
So kündigen Sie Abonnements für Apple Music und Apple TV+ auf Ihrem iPhone, iPad oder iPod touch
Sie können Abonnements von Apple TV+ und auch für Apple Music Voice direkt auf dem iPhone oder iPad kündigen, ohne in die Oberfläche des Apple TV zu wechseln.

- Öffnen Sie die Einstellungen auf dem Gerät und tippen Sie auf das Icon für Ihre Apple-ID.
- Tippen Sie auf “Abonnements”.
- Hier sehen Sie alle Abonnements, die über Ihre Apple-ID laufen, auch Apple TV+
- Wählen Sie das gewünschte Abonnement aus, das Sie nicht mehr verwenden wollen.
- Sie sehen jetzt Informationen zum Abonnement, zum Beispiel wann es automatisch verlängert wird.
- Mit der Schaltfläche unten im Fenster können Sie Probeabos beenden, bevor Sie kostenpflichtig werden, oder laufende Abos zum Ablauf des nächsten Zeitraums kündigen.
Video- und Audioqualität optimieren
In den Einstellungen finden Sie bei “Video und Audio” zahlreiche Optionen, um die Videoqualität auf dem Apple TV anzupassen. Sie können an dieser Stelle zum Beispiel die Auflösung an den TV anpassen und auch die Bildwiederholrate. Am besten testen Sie die verschiedenen Einstellungen, bis das Bild am besten für Sie ist.
PIN-Schutz für Inhalte: Kinderschutz im Apple TV
Für verschiedene Inhalte können Sie den Kinderschutz aktivieren. Dieser funktioniert aber leider nicht umfassend für alle Inhalte, sondern vor allem für die Sendungen aus dem Store. Die Optionen dazu finden Sie in den “Einstellungen” bei “AllgemeinEinschränkungen”. Nach der Eingabe des PINs können Sie die Inhalte festlegen, für die der PIN gelten soll.
Filme und Sendungen mit SharePlay gemeinsam mit Freunden anschauen – auch über das Internet
Wenn Sie über einen FaceTime-Anruf auf deinem iPhone oder iPad eine Verbindung zu Freunden aufbauen, kann über den Apple TV das Abspielen des aktuellen Filmes synchronisiert werden. Das funktioniert auch mit der Apple TV-App in macOS ab Version 12.1. Apple TV erkennt den Facetime-Anruf und ermöglicht das Teilen und Synchronisieren der Anzeige. Dazu kann im Kontrollzentrum von Apple TV das SharePlay-Symbol genutzt werden. Nach der Bestätigung von “Beitreten” und der weiteren Bestätigung auf dem iPhone oder iPad beginnt die Synchronisierung. Auf dem gleichen Weg kann die SharePlay-Anzeige auch beendet werden.
Untertitel aktivieren
Streichen Sie beim Abspielen einer Sendung nach unten, um Untertitel einzublenden. Dann zeigt der Apple TV die verschiedenen Optionen für Untertitel an.
Dunklen Modus aktivieren – auch automatisch
Mit tvOS können Sie genauso zwischen dem hellen und dunklen Modus wechseln, wie auf iPhones und iPads. Rufen Sie dazu die Einstellungen auf und wechseln Sie zu “AllgemeinErscheinungsbild”. An dieser Stelle können Sie auch festlegen, dass der dunkle Modus abends automatisch aktiviert wird.
Live-Wallpaper-Bildschirmschoner auch manuell aktivieren
Die Live-Hintergründe und der Live-Bildschirmschoner sind automatisch aktiviert. Wenn Sie auf dem Startbildschirm erneut auf die Menütaste tippen, startet der Bildschirmschoner mit den Live-Bildern automatisch.
TV-Button individuell steuern: Apple TV-App überspringen
Drücken Sie den Home-Button auf dem Apple TV, wechselt das Gerät zur Apple TV-App. Sie können das Verhalten aber ändern und zu einer anderen App oder einer anderen Ansicht wechseln. Rufen Sie die “Einstellungen” auf und wechseln Sie bei “Fernbedienungen und Geräte” zu “TV-Button”. Hier können Sie zum Beispiel “Home Screen” für die Ansicht auswählen.
11. Gute Nacht allerseits
Nein, so richtig ausschalten kann man das neue APple TV nicht. Außer ,man zieht den Stecker. Aber das Apple TV kennt einen Schlafzustand. Diesen aktiviert man, indem man die Home-Taste gedrückt hält. Das Apple TV fragt dann auch ganz brav, ob es nicht auch angeschlossene Geräte ausschalten soll. Den Fernsehapparat zum Beispiel. Will man das Apple TV wieder aufwecken, genügt ein Druck auf die Home-Taste. In den Schlaf versetzt man das Gerät optional auch über “Einstellungen > Jetzt schlafen”.
12. Neustart

Reboot tut gut, sagt der Volksmund. Auch dem Apple TV kann ein Neustart bei Problemen unter Umständen helfen. Den löst man unter “Einstellungen > System > Neustart” aus. Oder man hält auf der Fernbedienung so lange den Home- und den Menü-Knopf gedrückt, bis der angeschlossene Fernsehapparat zu blinken anfängt. Loslassen – der Neustart des Apple TV beginnt.
13. Nicht nur einer

Nachteil der bisherigen Apple-TV-Versionen (und von iOS-Geräten und Macs): Man kann immer nur eine Apple-ID zur Zeit nutzen und muss sich beim Wechsel derselben erst ab- und dann wieder anmelden. Mit dem Apple TV 4 ist das anders – idealerweise sitzen ja auch mehrere Personen vor dem Apparat und haben ihre eigenen Inhalte in ihrer iCloud gespeichert. Apple IDs fügt man unter der Einstellung “Accounts > iTunes und App Store” hinzu. Über diese Einstellung lässt sich auch zwischen den einzelnen Konten schnell wechseln. Die installierten Apps sind jedoch für alle auf dem Homescreen sichtbar – aber das ist unter iOS ja auch der Fall, kauft man über mehrere iTunes-Konten ein.
14. Vorwärts und zurück
Wie Apple in der Präsentation des Apple TV Anfang September gezeigt hat, kann Siri auf Wunsch auch in Filmen vor- und zurückspulen. Das geht aber auch ohne Sprachbefehl: Einfach rechts auf das Toucpad tippen und der Inhalt springt zehn Sekunden vor, in die Gegenrichtung geht es mit einem Druck links auf die Fernbedienung.
15. Mit Bluetooth koppeln
Das Apple TV 4 lässt sich nur mit einer Siri-Remote koppeln, über “Einstellungen > Fernbedienungen und Geräte > Bluetooth” kann man aber zwei weitere externen Geräte hinzufügen. Etwa zwei geeignete Gamecontroller oder nur einen und dazu noch einen Kopfhörer oder Lautsprecher.
16. Zum Vergessen

Bevor man also ein weiteres Bluetoothgerät mit dem Apple TV 4 koppeln kann, muss man erst eines der gepairten wieder entfernen. Das geht über “Einstellungen > Fernbedienungen und Geräte > Bluetooth. Dort wählt man das entsprechende Gerät aus und klickt auf “Dieses Gerät ignorieren”.
17. Mehr Kontrolle

Mit der Siri Remote kann man nicht nur das Apple TV selbst bedienen, sondern auch den angeschlossenen Fernseher. Zumindest lässt dieser sich an- und ausschalten und dessen Lautstärke regeln. Das muss man aber erst in den Voreinstellungen festlegen unter “Fernbedienungen und Geräte” findet man die Optionen, den Fernseher an- und auszuschalten und die Lautstärke zu regeln.
18. Sprachunterstützung
Für Menschen mit Sehbehinderungen hat auch das Apple TV Voice Over zu bieten. Einschalten kann man die Funktion unter “Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Voice Over”. Fortan liest das Apple TV etwa die Beschriftungen von markierten Schaltflächen vor. Tippt man mit zwei Fingern auf die Siri Remote pausiert Voice Over, wieder aktivieren kann man die Unterstützung mit einem weiteren Zwei-Finger-Tipp. Weitere Funktionen der Voice-Over-Unterstützung hat Apple auf seinen Hilfeseiten aufgelistet .
19. Vergrößerung
Es muss aber nicht immer Voice Over sein: Manchmal hilft schon die Vergrößerung eines Bildschirmausschnittes, um auf dem TV etwas besser zu erkennen. Den Zoom findet man unter “Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Zoom”. Das Touchpad hilft fortan beim Vergrößern und Verkleinern der Inhalte auf dem Bildschirm, Apple hat auch hierfür eine ausführliche Hilfedatei bereit gestellt.
20. Geteilt

Die Familienfreigabe lässt sich auch auf dem Apple TV nutzen und man kann dort etwa Filme und TV-Shows sehen, die andere Familienmitglieder gekauft haben. Aktivieren muss man die Freigabe über iTunes unter “Einkäufe > Familienfreigabe” und kann dort den Namen des Käufers in der Familie auswählen. Zum Einrichten einer Familienfreigabe benötigt man aber weiterhin einen Mac oder ein iOS-Gerät .