Dass Apple und Google munter an Automobiltechnik entwickeln, hat sich herumgesprochen. Zwar ist nicht bekannt, welches Ziel die beiden Unternehmen konkret verfolgen, und ob wirklich noch in diesem Jahrzehnt autonome Fahrzeuge von Google und Apple durch die Gegend rollen. Doch sehen nun laut der Morgan-Stanley-Analystin Katy Huberty die Zulieferer aus Fernost großes Potential in Apples vermutetem Project Titan und dem Google Car, zumindest sei dieses größer als für Wearables wie VR-Brillen.
Die bisher auf Smartphones und Tablets spezialisierten Unternehmen wollen ihre Expertise in Sachen Sensoren, Display, Batterien oder Kameras in Zukunft für Fahrzeughersteller nutzen, seien es etablierte Kräfte oder neue Player. Das sei für Foxconn und Konsorten auch bitter nötig, die Wachstumskurve im Smartphonemarkt flacht zusehend ab, besonders in China werden die Zuwächse nur noch mehr einstellig sein.
Die Zukunft des Automobils sieht Huberty im Wechsle vom Verbrennungs- zum Elektromotor und schlussendlich zu autonomen Fahrzeugen. Technologieunternehmen wie Apple und Google würden die Entwicklung vorantreiben. Das Auto der Zukunft wird anscheinend weder in Wolfsburg noch in Detroit geplant, sondern im Silicon Valley und im Perlflussdelta.