Amazon produziert momentan zwei verschiedene Klassen an Tablets , die gleichzeitig auch als Ebook-Reader genutzt werden können. Es gibt die Kindle -Serie – Tablets mit Schwarz-Weiß-Displays und E-ink-Technologie – und die Fire- Geräte: Tablets mit farbigen LC-Displays. Auch wenn letztere zu Amazons vielseitigeren Tablets gehören, da man mit ihnen Videos sehen, Musik abspielen, im Web surfen, und Spiele spielen kann, können die Fire-Geräte den Text nicht so hochauflösend darstellen wie ein Kindle.
Hier sind noch ein paar weitere Aspekte, die man berücksichtigen sollte: Im Gegensatz zu der Fire-Serie kann jedes Kindle mit einer 3G-Option ausgestattet werden, so dass auf gekaufte Bücher auch über einen Account in der Cloud auch unterwegs Zugriff hat. Sonst geht dies auch über eine Wi-Fi Verbindung.
Amazons „Special Offers“-Werbung kann gegen einen Preis von 20 Euro deaktiviert werden. Ansonsten erscheint die Werbung auf dem Lock-Screen des Geräts, wenn man es in den Ruhezustand setzt. Auch beim Einschalten erscheint als erstes die Werbung. Glücklicherweise wird die Werbung nicht angezeigt, wenn man gerade ein Buch auf dem Gerät liest. Sollte man diese Option nicht bereits beim Kauf des Geräts abschließen, kann man diese Einstellungen auch noch im Nachhinein vornehmen.
Über die Kindle-Geräte
Jedes Kindle-Gerät verfügt über ein spiegelfreies Display, das gerade beim Lesen sehr hilfreich ist. Der Kindle Voyage und der Kindle Paperwhite bieten zudem eine integrierte Beleuchtung, sodass man auch im Dunkeln ohne Probleme lesen kann. Falls man auf diese Funktion verzichtet, ist man früher oder später auf externe Lichtquellen angewiesen. Daher sollte man sich vor dem Kauf überlegen, ob man auf dieses Feature verzichten möchte.
Kindle Voyage:

©Amazon
Der Kindle Voyage ist nicht nur Amazons bester Ebook-Reader, sondern wahrscheinlich der beste überhaupt. Für 190 Euro erhält man das 6 Zoll große Gerät, welches allerdings nur die WLAN-Funktion bietet. Für 60 Euro kostet das gleiche Gerät mit zusätzlicher 3G-Funktion. Beide Varianten bieten ein hochauflösendes 300 ppi-Display, sodass man laut Hersteller auf dem Gerät „wie auf bedrucktem Papier“ lesen kann. Über die PagePress-Funktion können die Leser angenehm und einfach umblättern. Das intelligente Frontlicht sorgt außerdem für eine ideale Belichtung bei Tag und Nacht, auch wenn dadurch der Akku des Geräts schneller leer wird. Amazon verspricht aber, dass der Akku wochenlang halten soll. Ein eingebauter Lichtsensor erkennt automatisch die Lichtverhältnisse erkennen und aktiviert, falls notwendig, die Backlight-Funktion, sodass der Akku länger hält. Zum Schutz des Kindle Voyage bietet Amazon verschiedene Cover an, die das Gerät beim Öffnen und Schließen des Covers automatisch anschalten oder in den Ruhezustand versetzen.
Kindle Paperwhite

©Amazon
Bis zum 30. November 2015 erhält man den Kindle Paperwhite für 100 Euro , ab dem 1. Dezember gilt wieder der reguläre Preis von 120 Euro. Möchte man auch die 3G-Funktion nutzen, liegt der Preis im Angebotszeitraum bei 160 Euro, anstatt 180 Euro regulär. Auch hier liefert das Gerät ein hochauflösendes 300 ppi-Display mit integriertem Frontlicht. Das große Feature des Kindle Paperwhite ist der nicht spiegelnde Bildschirm, sodass man auch hervorragend in der Sonne lesen kann. Allerdings ist es etwas dicker und schwerer als das Voyage und man muss die Backlight Funktion manuell einstellen. Falls Sie also überlegen sollten, sich einen reinen Ebook-Reader anzuschaffen, sollte Sie bei diesem Angebot zuschlagen. Möchten Sie auf die Werbung der Spezialangebote von Amazon verzichten, können Sie die 20 Euro mit dem momentanen Angebot sparen.
Fire (7 Zoll)

©Amazon
Für gerade einmal 60 Euro (mit Spezialangeboten, ohne: 74 Euro) erhält man bei Amazon das 7 Zoll große Fire . Das Tablet hat leider nur einen recht langsamen Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz sowie Kameras auf der Vorder- und Rückseite. Das wichtigste Detail ist jedoch die Bildschirmauflösung. Falls Sie das Gerät als Ebook-Reader benutzen wollen, sollten Sie wissen, dass das Fire gerade einmal eine Auflösung von 1024×600 Pixeln liefert, das sind 171 ppi. (Im Vergleich dazu: Der Kindle Paperwhite und der Kindle Voyage haben beide 300 ppi).
Amazon-Prime-Mitglieder können Prime-Videos streamen und haben zudem Zugriff auf über eine Million Songs mit Prime Music sowie auf über 950.000 Ebooks. Falls der interne Speicherplatz mit 8 GB nicht ausreichen sollte, kann man mit einer Micro-SD-Karte für zusätzlichen Speicherplatz sorgen. Falls Sie Ihre ganze Familie mit dem Fire-Tablet versorgen wollen, bietet Amazon einen besonderen Deal: Bei einem Kauf von fünf Fire-Geräten erhält man ein zusätzliches Gratis dazu.
Das Fire ist zwar nicht der beste Ebook-Reader, dafür kann es einige Sachen, die selbst der Kindle Voyage nicht zu Stande bringt. Unter anderem kann man Videos gucken und im Web surfen. Das Lesen beschränkt sich nicht nur auf Bücher, da sie mit dem Fire auch auf Ihre Emails zugreifen können. Auch Spiele sind auf dem Fire möglich und laufen recht stabil, solange sie den Prozessor nicht allzu sehr auf die Probe stellen. Neben Foto-und Video-Aufnahmen kann man auch auf die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter zugreifen. Lässt sich also das Fire mit einem Android oder Apple Tablet vergleichen? Natürlich nicht, aber finden Sie erstmal ein Tablet mit solch einem Umfang für gerade einmal 60 Euro.
Fire HD 8

©Amazon
Das Fire HD 8 spielt schon in einer anderen Preisliga mit. Die kleinste Variante mit 8 GB Speicherplatz und mit Spezialangeboten kostet 160 Euro (ohne Spezialangebote: 175 Euro), die größere Variante mit 16 GB Speicherplatz kostet mit Spezialangeboten 180 Euro (ohne Spezialangebote: 195 Euro). Neben der schwarzen Variante bietet Amazon noch drei weitere Farben an: Blau, Magenta und Orange. Das Fire HD 8 ist das dünnste Fire-Tablet und mit seinem 8 Zoll großem Display eine Bildschirmauflösung von 1280×800 (189 ppi). Obwohl das Tablet nur einen Zoll größer ist, hat das größere Modell einen schnelleren Prozessor und Stereo-Lautsprecher. Möchten Sie ein Buch auf dem Fire HD 8 lesen, könnte Sie Gewicht vielleicht viel eher stören als die, im Vergleich zu einem Kindle, geringere Bildschirmauflösung. Rund 312 Gramm wiegt das Fire HD 8, das Paperwhite wiegt dahingegen nur 204 Gramm und der Kindle Voyage sogar nur 187 Gramm. Das Fire HD 8 bietet sich besser für Spiele und andere leistungsstarken Apps an, wohingegen die geringfügig höhere Bildschirmauflösung im Vergleich zum Fire beim Lesen keinen großen Unterschied macht.
Fazit
Wollen Sie ausschließlich Bücher lesen? Dann wäre eins der Kindle-Geräte die besser Wahl. Sofern Sie ab und zu mal ein Buch lesen wollen, sonst aber eher andere Inhalte nutzen, wie beispielsweise das Streamen von Videos oder das Hören von Musik, sind Sie besser mit einem Fire-Gerät bedient. Diese eignen sich ebenfalls eher für grafische Darstellungen, wie zum Beispiel Graphic Novels. Und falls Sie sich nicht an der Werbung stören, die des Öfteren auf ihrem Reader oder Tablet erscheinen wird, können Sie auch ruhigen Gewissens die 20 Euro sparen, mit denen sich die Spezialangebote deaktivieren lassen.