Apple TV 4K heißt die neue Streaming-Box von Apple und nicht, wie auch von uns im Vorfeld vermutet, Apple TV 5. Wie der Anhang 4K bereits erahnen lässt, unterstützt die neue Box nun die 4K-Videoauflösung (4096 × 2160 Pixel). Das war ein nötiger Schritt, denn auch der Konkurrent Amazon hat mit der Fire TV Box bereits seit längerem eine Streaming-Box mit 4K-Unterstützung auf dem Markt. Übrigens könnte Gerüchten zufolge im Oktober ein Nachfolger der Amazon Fire TV Box erscheinen.
TV-Apparat von Apple?
Dass Apple einen eigenen Fernsehapparat bauen wollte, wurde der Analyst Gene Munster nei müde zu betonen und auch Tim Cook räumte ein, der Bereich sei für Apple “von Interesse”. Vermutlich hat Apple das aber sein lassen weil erstens die Margen zu gering waren und zweitens die Kontrolle über das Nutzerverhalten nur schlecht möglich ist: Die Leute stöpseln jede Menge Geräte zu unterschiedlichen Zwecken an. The Verge kommt nun mit dem Vorschlag , das Thema neu zu denken, das Apple TV 4K gebe dazu den Anlass. Denn was wirklich fehle, sei eine Fernsehgerät, das automatisch von einer Bildwiederholrate von 120 fps für Menüanimationen zu 25 fps wechsle, wenn der Film das verlange. Mit dem iPad Pro hat Apple eine derartige Technik in diesem Frühjahr eingeführt, Pro Motion schaltet automatisch von 120 fps auf 24 fps zurück, wenn Videos wiedergegeben werden. Auch HDR-Formate seien derart vielfältig, dass die richtige Einstellung für 4K HDR die Nutzer herausfordere. Seit Apple das mögliche TV-Projekt aufgegeben habe, haben sich zudem die Voraussetzungen für die Versorgung mit Inhalten geändert, die damals in den USA praktisch unumgängliche Kabel-Box werde immer mehr zugunsten von Streamingservices abgeschafft, die auch auf dem Apple TV laufen. Die Zukunft des Fernsehens besteht in Apps, aber gegen ein schickes Gerät habe auch kaum jemand etwas. Die Margen im Markt haben sich seither zwar kaum geändert, aber womöglich würden die Kunden dennoch für ihr Gerät von Apple etwas mehr ausgeben. Der Hersteller müsste dann aber auch in Kauf nehmen, dass sich die Leute nicht so oft einen neuen Fernseher anschaffen, wie das bei iPhone, iPad und sogar dem Mac der Fall ist. pm
Aber zurück zum Apple TV 4K: Dieser unterscheidet sich äußerlich zwar nicht von seinem Vorgänger, bietet aber außer der 4K-Auflösung auch High Dynamic Range (HDR). Das soll für ein kontrastreiches Bild mit höherer Dynamik sorgen und zumindest bei der Produktvorstellung von Apple war der Unterschied beeindruckend. Ob das Bild auch auf den Fernsehern in heimischen Wohnzimmern so beeindruckend ist, werden wir in einem kommenden Test feststellen.
4K-Futter soll künftig vermehrt nicht nur in der iTunes Mediathek, sondern auch bei Videodiensten wie Netflix und Amazon Prime Video zu finden sein. Sehr schön: iTunes Nutzer erhalten in ihrer bestehenden iTunes Mediathek automatisch Upgrades von HD-Titeln auf 4K HDR Versionen, sobald diese verfügbar sind.
Chip des iPad Pro sorgt im Apple TV 4K für Rechenpower
Im Apple TV 4K arbeitet mit dem A10X Fusion der gleiche Chip, der auch im iPad Pro verbaut ist. Das soll laut Apple ein „lebendiges 4K HDR Erlebnis“ ermöglichen. Das Apple TV 4K unterstützt sowohl Dolby Vision als auch HDR10. Das soll laut Apple dafür sorgen, dass man auf jeden HDR-Fernseher TV-Sendungen und Filme in hoher Qualität betrachten kann. Ein eingebauter 4K-Videoscaler soll zudem dafür sorgen, dass HD-Inhalte auf einem 4K-Fernseher besser als jemals zuvor aussehen. Die Ausgabe soll immer höchstmöglicher Auflösung erfolgen und so die beste Qualität aus dem Fernseher herauszuholen, sei es ein älteres HDTV oder der neueste 4K Dolby Vision OLED. Das Apple TV 4K erkennt laut Apple zudem automatisch die Ressourcen eines 4K Fernsehers und optimiert die Einstellung für die beste Bildqualität.
Schnellere Schnittstellen
Das Apple TV 4K bietet eine HDMI-2.0-Schnittstelle und ein Gigabit-Ethernet sowie Bluetooth 5. Zudem kann die WLAN-Schnittstelle 802.11 ac des Apple TV 4K im Gegensatz zum Vorgänger gleichzeitig auf dem 2,4-GHz-Band und dem 5-GHz-Band Daten übertragen. Das Apple TV 4 bietet mit HDMI 1.4 und einem 10/100BASE-T Ethernet sowie Bluetooth 4 Schnittstellen älteren Standards.
Reden mit dem Apple TV
Stetig verbessert wird die Sprachsteuerung mit Siri. Neu ist, dass man bis Ende dieses Jahrs auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen und Schweden über die TV App per Sprache nach TV-Sendungen und Filmen suchen kann. Die TV App unterstützt derzeit über 60 Dienste auf dem Apple TV und iOS-Geräten. Möchte man übrigens verfügbare Filme in 4K-Auflösung aufgelistet bekommen, kann man mit dem Sprachbefehl „Zeige mir Filme in 4K” danach suchen.
Smart Home und Apple TV 4K
Mit AirPlay kann man bereits jetzt problemlos Filme, Fotos und Musik von einem iOS-Gerät auf das Apple TV streamen. Noch in diesem Jahr wird der Nachfolger AirPlay 2 erscheinen. Dann ist es mit dem Apple TV 4K möglich, mehrere Lautsprecher mit AirPlay-2-Unterstützung sowie Lautsprecher der Heimkinoanlage zu steuern. In Verbindung mit HomeKit kann man zudem, wie bereits mit dem Apple TV 4, die Streamingbox als heimische Basis für eine Smart-Home-Steuerung verwenden.
Fazit und Preise des Apple TV 4K
Interessant ist das Apple TV 4K vor allem für Besitzer eines 4K-Fernsehers und dank des schnelleren Prozessors für diejenigen, die häufig spielen. Wer auf absehbare Zeit weiterhin einen Full-HD-Fernseher verwendet, für den reicht auch der Vorgänger Apple TV 4, den Apple nun offiziell Apple TV (4. Generation) nennt und in der 32-GB-Variante für 159 Euro weiter im Programm belässt. Mit ebenfalls 32 GB ausgestattet kostet das Apple TV 4K 199 Euro, mit 64 GB Speicher 219 Euro. Ab Freitag (15. September 2017) kann man das Apple TV 4K bestellen, ab dem 22. September soll es lieferbar sein.