Apple entwickelt zusammen mit der deutschen Carl Zeiss AG eine Augmented-Reality-Brille. Das will der IT-Blogger Robert Scoble im Rahmen der CES 2017 von einem Zeiss-Mitarbeiter erfahren haben. Wie hoch der Wahrheitsgehalt dieses Gerüchts ist, bleibt abzuwarten. Weder Apple noch Zeiss wollten sich bislang öffentlich dazu äußern. Zeiss bestätigte lediglich, dass sich das firmeninterne Startup Smart Optics aktuell mit der Weiterentwicklung einer AR-Brille nach dem Vorbild von Google Glass beschäftige. Auf unsere Mail-Anfrage hat der Pressesprecher zu den vermeintlichen Kooperationsgerüchten nur gesagt: “Kein Kommentar”.
Branchenexperten halten die aktuellen Mutmaßungen jedoch für glaubwürdig. Apple forscht der Gerüchteküche zufolge derzeit sehr intensiv an Augmented Reality und die Carl Zeiss AG hat für entsprechende Entwicklungsarbeiten ein eigenes Team abgestellt. Das Gemeinschaftsprojekt der beiden Unternehmen soll den Codenamen Argus tragen und die erste massentaugliche Datenbrille der Welt werden.
Während sich Google und Microsoft mit ihren AR-Lösungen speziell an Unternehmen richten, soll die Apple-Brille auf Endkunden abzielen. Dafür habe sich Apple den Gerüchten zufolge für ein sehr unauffälliges Design entschieden. Rein äußerlich soll die AR-Brille kaum von einer herkömmlichen Sehhilfe zu unterscheiden sein. Die verbaute Technik soll jedoch Augmented- und Mixed-Reality-Anwendungen erlauben.
Smart Optics entwickelt seine Augmented-Reality-Brille bereits seit 2014. Anfang des vergangenen Jahres stellte das Startup einen neuen Prototypen vor . Die Zeiss-Brille erlaubt nicht nur AR-Anwendungen, sondern kann mit passenden Gläsern auch Sehfehler korrigieren und Sonnenschutz liefern.