Die Systemeinstellungen in macOS Sierra dienen weiterhin als Zentrale für die Optimierung und den schnellen Betrieb des Mac. Apple integriert in die Systemeinstellungen ständig neue Optionen – die grundlegende Einstellung der meisten macOS-Funktionen ist derart möglich. Anpassen lassen sich etwa die Oberfläche des Systems, die benötigten Dienste und viele andere Funktionen.
Systemeinstellungen schnell und einfach aufrufen
Die Systemeinstellungen öffnen Sie über die App im Ordner „Programme“ oder schneller über das Symbol im Dock oder den Eintrag im Apfelmenü. Die Einstellungsmodule sind in Kategorien unterteilt, Sie können über das Menü „Einstellungen“ in der Menüleiste aber auch eine alphabetische Sortierung wählen. Außerdem lassen sich mit dem Menübefehl „Anpassen“ selten benötigte Module ausblenden. Über das Menü des Docksymbols können Sie direkt auf jedes Modul zugreifen, auch auf die ausgeblendeten. Sie können innerhalb der Einstellungen suchen, wobei die Fundstellen in einem Menü unter dem Suchfeld angezeigt werden. Die zugehörigen Module der Systemeinstellungen werden mit kleinen Lichtspots hervorgehoben. Wollen Sie Drittanbieter-Einträge wie beispielsweise von Cloud-Speicher-Anbieter Box ganz entfernen, reicht ein Rechtsklick: schon öffnet sich ein Menü, mit dem Sie den entsprechenden Eintrag ganz löschen können..
Neuzugänge in den Systemeinstellungen von macOS Sierra
In den Systemeinstellungen von macOS Sierra sind einige neue Funktionen dazugekommen, mit denen Sie die Sicherheit anpassen können. So können Sie in der neuen Systemeinstellung “Siri” die Sprachsteuerung auf dem Mac aktivieren oder deaktivieren – eine der grundlegenden Neuerungen von macOS 10.12 Sierra.

Per Standard lagert macOS Sierra seltener benötigte Daten in iCloud aus. Diese Option trägt die Bezeichnung „ Mac-Speicher optimieren “ . Sie finden die Konfiguration dazu in der Systemeinstellung “iCloud”, wenn Sie auf “Optionen” klicken.

In der Systemeinstellung “Sicherheit > Privatsphäre “ im Unterpunkt “ Ortungsdienste” finden Sie eine Auflistung aller Apps und Systemdienste, die Zugriff auf die Ortungsdienste des Mac haben. Klicken Sie bei “ Systemdienste “ auf “ Details “ , sehen Sie weitere Parameter, die Sie steuern können.
Bei Bedarf können Sie Mac-Rechner mit der Apple Watch entsperren. Diese Funktion ist über “ Systemeinstellungen > Sicherheit” auf der Registerkarte “ Allgemein “ zu finden. Aktivieren Sie dazu die Option „Deiner Apple Watch das Entsperren deines Mac erlauben“. Das funktioniert jedoch nur, wenn Sie die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) eingerichtet haben.
Ton einfacher einstellen
Wenn Sie in den Systemeinstellungen unter „Ton“ die Option „Lautstärke in der Menüleiste anzeigen“ aktiviert haben, können Sie auch im Vollbildmodus schnell und einfach den Ton anpassen. Apple hat in macOS Sierra den Schieberegler angepasst. Dieser wird jetzt horizontal angezeigt.

Einzelne Einstellungen schneller aufrufen
Selbst, wenn die Systemeinstellungen nicht aktiv sind kann man direkt aus dem Dock in eine konkrete Einstellung beispielsweise für iCloud gelangen. Dafür hält man die Maustaste auf dem Icon länger gedrückt oder klickt darauf mit der gedrückten ctrl-Taste. Die lange Liste aller möglichen Einträge ist alphabetisch geordnet.
Updates automatisch installieren
Über das Icon „App Store“ können Sie festlegen, dass der Mac automatisch nach Updates sucht, und diese auch automatisch installiert. Dazu müssen Sie die jeweiligen Optionen im Menü aktivieren. Haben Sie sich für den Empfang von Beta-Versionen registriert, können Sie hier auch festlegen, dass einzelne Macs keine Beta-Updates anzeigen sollen. Die Einstellungen lassen sich aber jederzeit wieder ändern.

Spracheinstellungen in macOS anpassen
Die wichtigsten Einstellungen zur Sprachkonfiguration in macOS finden Sie über die “Systemeinstellungen” durch Auswahl von “Sprache & Region”. Hier lassen sich die wichtigsten Einstellungen anzeigen. Bei “Bevorzugte Sprachen” sind die Sprachen zu sehen, die das System unterstützt. Über das Plus-Zeichen fügen Anwender Sprachen hinzu, mit dem Minus-Zeichen werden Sprachen entfernt, die nicht notwendig sind.
Neben den Spracheinstellungen, in den Systemeinstellungen von macOS, lassen sich über die Schaltfläche “Systemeinstellung > Tastatur“ weitere Optimierungen vornehmen, die direkt die Tastatur betreffen, die an den Mac angeschlossen ist. Hier sollten Sie nach der Änderung der Sprache überprüfen, ob das Layout der Tastatur passt.
Kindersicherung durch das Anlegen von Benutzern in den Systemeinstellungen
Grundlage für den Kinderschutz in macOS ist zunächst das Anlegen eigener Benutzerkonten mit bestimmten Einschränkungen. Dadurch ist schon eine erste Absicherung des Systems erreicht. Diese Einstellungen finden Sie in den Systemeinstellungen und dann unter “Benutzer & Gruppen”. Mehr Details zu den Benutzern von macOS finden Sie hier .
Handoff mit iPhone/iPad und Mac
Mit Handoff können Sie auf dem Mac und iPhone/iPad gemeinsam an einem Dokument arbeiten oder einen am Desktop begonnen Text mobil weiterschreiben. Handoff funktioniert mit Mail, Safari, Pages, Numbers, Keynote, Karten, Nachrichten, Erinnerungen, Kalender und Kontakte. Nutzen Entwickler die Handoff-API, lassen sich eigene Apps entwickeln, die diese Funktion nutzen.
Auch auf dem Mac muss die Funktion erst freigeschaltet werden. Das erfolgt über die Systemeinstellungen und dann über “ Allgemein > Handoff zwischen diesem Mac und Ihren iCloud-Geräten erlauben”. Einer der größten Nutzen von Handoff ist, dass Sie mit iPad oder Mac telefonieren können.
FileVault für mehr Sicherheit nutzen
Über “ Systemeinstellungen > Sicherheit” erreichen Anwender die wichtigsten Sicherheitseinstellungen für macOS. Auf den Registerkarten “ Allgemein”, “FileVault”, “Firewall” und “Privatsphäre” lassen sich notwendige Sicherheitseinstellungen setzen. Damit Einstellungen bearbeitet werden können, muss auf den Link „Zum Bearbeiten auf das Schloss klicken“ geklickt werden. Damit die Festplatten des Rechners vor Angreifern gesichert sind, sollte auf der Registerkarte “FileVault” die Verschlüsselung aktiviert werden. Die Aktivierung kann aber mehrere Stunden dauern. Durch die Aktivierung dieser Funktion wird die automatische Benutzeranmeldung aber deaktiviert. Anwender müssen sich immer anmelden, wenn der Mac neu startet.

Fehlerhafte Uhrzeit führt zu Problemen mit Updates
Schlägt die Installation von Updates fehl, liegt es oft an einer falsch gesetzten Uhrzeit. Rufen Sie in den Systemeinstellungen die Einstellungen des Datums und der Uhrzeit auf. Stellen Sie sicher, dass die Option „Datum und Uhrzeit automatisch einstellen“ gesetzt ist. Durch Aktivierung dieser Option verbindet sich der Mac-Rechner mit dem Interne und stellt seine Uhrzeit neu.
