Dass man bei der Wahl des Passwortes nicht auf die Zahlenkombination 123456 vertrauen sollte, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Nichtsdestotrotz war ausgerechnet dieses Passwort auch im letzten Jahr das beliebteste Passwort. Um zu verhindern, dass sich Fremde aufgrund eines zu einfachen Passworts Zugang zu den privaten Daten verschaffen können, soll seit 2012 der „Change your password“-Day die Nutzer darauf aufmerksam machen, sichere Passwörter zu benutzen und diese regelmäßig zu überprüfen.
So schützen Sie Ihre digitale Identität
Gerade in der heutigen Zeit sind viele Nutzer bei verschiedenen Online-Diensten angemeldet. Egal, ob Soziale Netzwerke, wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube, oder Accounts fürs Online-Banking – überall wird darauf aufmerksam gemacht, sichere Passwörter zu verwenden. Dabei ist es gar nicht so einfach, sich für jeden Account ein eigenes und dazu sicheres Passwort zu merken. Der allgemeine Rat, man solle bei der Wahl des Passworts nicht auf private Daten zurückgreifen, besteht weiterhin. Stattdessen solle man lieber auf „einen Mix aus Zahlen, kleinen und großen Buchstaben sowie Sonderzeichen, die das Merken besonders schwer macht“ setzen, rät die GameStar .
Je länger das Passwort ist, umso sicherer ist es auch. Schließlich müssen die Hacker bei ihren Algorithmen jede zusätzliche Stelle berechnen. Dabei erhöhen vor allem Sonderzeichen den Sicherheitsgrad. Allerdings lassen einige Websites besonders lange Passwörter oder Sonderzeichen noch nicht zu, weshalb man zur eigenen Sicherheit seine Passwörter ändern sollte.