Auf der TED Konferenz für Technologie, Entertainment und Design hielt Raffaello D’Andrea, Experte für autonome Systeme, einen Vortrag über den ästhetischen Nutzen von Drohnen und präsentierte im Zuge dessen den Fortschritt der Technologie. „Was als eine Plattform für Freizeitbastler startete, hat sich zu einer Multimilliarden Dollar schweren Industrie entwickelt. Inspektionen, Umweltüberwachung, Fotografie und Film sowie Journalismus – dies sind nur wenige von vielen potentiellen Anwendungsbereichen für kommerzielle Drohnen.“
Darüber hinaus arbeitete man stets an der Weiterentwicklung der Drohnentechnik, um das Potential der kleinen Flugkörper auch auf andere Bereiche zu übertragen. Wie weit diese Technik bereits ist, zeigt D’Andrea in einem kurzen Videoausschnitt: Zu sehen sind unter anderem mehrere autonome Drohnen , die eigenständig einen sechs Meter hohen Turm, bestehend aus rund 1500 Ziegeln, erbaut haben.
Auf der Veranstaltung präsentierte D’Andrea fünf weitere Drohnentypen. Bei diesen Prototypen liegt der Schwerpunkt auf dem autonomen Fliegen. Damit die Systeme überhaupt autonom fliegen können, müssen diese stets die Kontrolle über die aktuellen Positionen der mobilen Objekte haben. Für diesen Zweck werden häufig externe Kameras benutzt. Auf der Konferenz wurde jedoch eine neue Lokalisierungs-Technologie vorgestellt, mit der es für die Drohnen möglich ist, mit Hilfe von eingebauten Sensoren andere Flugobjekte eigenständig zu erkennen und daraufhin eigenständig Entscheidungen über die Flugrouten zu treffen.
Drohnen-Kurier: Drohne mit 3 Kilo Crystal Meth abgestürzt
D’Andrea führte Drohnen vor, die in die Luft geschleudert werden und sich selbst stabilisieren können. Unter anderem war auch eine Drohne dabei, die nur mit einem Propeller angetrieben wurde sowie eine, die sich um alle Achsen drehen konnte. Das Highlight der Show waren jedoch viele kleine, leuchtende Drohnen, die wie Glühwürmchen durch den Raum schwebten und verschiedene Formationen einnahmen.