Im Finder und in manchen Anwendungen gibt es mehr Befehle, als normalerweise im Menü aufgelistet sind. Um diese zusätzlichen Optionen zu sehen, hält man die Wahltaste (⌥) gedrückt, wenn das Menü geöffnet ist. Dann blenden sich die Alternativen ein und man kann sie auswählen. Das ist in der Regel einfacher, als sich die zusätzlichen Tastenkürzel zu merken. So lässt sich beispielsweise im Finder im Menü „Ablage“ mit gedrückter Wahltaste eine Datei sofort löschen, anstatt sie zuerst in den Papierkorb zu legen. Oder man wechselt mit der Wahltaste vom Befehl „Öffnen mit“ zu „Immer öffnen mit“ um festzulegen, dass alle mit dem Dateiformat der markierten Datei übereinstimmenden Dateien immer mit einem bestimmten Programm geöffnet werden sollen, wenn man diese im Finder doppelklickt. Nützlich ist die Wahltaste auch im Menü „Bearbeiten“. Hat man im Finder Dateien kopiert, kann man sie mithilfe der gedrückten Wahltaste an einen anderen Ort bewegen, denn der Befehl „Objekt Einsetzen“ ändert sich dann zu „Objekt hierher bewegen“. Außerdem lässt sich bei gedrückter Wahltaste anstatt des Objekts nur der Pfadname in die Zwischenablage kopieren.

In Anwendungen wie Pages oder Numbers bekommt man über die Wahltaste den alten Befehl „Sichern unter“ zurück, der dann die Option „Duplizieren“ ersetzt. Hat man in Pages über die Voreinstellungen das Einblenden der Vorlagenauswahl beim Erstellen von neuen Dokumenten deaktiviert, lässt sie sich mithilfe der Wahltaste bei Bedarf trotzdem öffnen („Neu aus einer Vorlage“). Nützlich ist auch der Unterschied zwischen „Ausblenden“ (⌘-H) und „Andere ausblenden“ (⌥-⌘-H) im Programmmenü einer Anwendung. Mit dem ersten Befehl blendet man die Fenster der aktiven Anwendung aus, mit dem zweiten alle anderen Fenster. Hier ändert sich aber der Befehl im Menü nicht, beide Optionen sind immer verfügbar. Im Mail-Programm blendet sich mit der gedrückten Wahltaste die Option „Link entfernen“ statt „Link einfügen…“. Alternativ nimmt man die Tastaturkombination ⌥-⌘-K, also Wahl-, Befehlstaste und K. In Fotos gibt die gedrückte Wahltaste die Möglichkeit, Fotos ohne Überprüfung zu importieren. Das Prozedere wird etwas beschleunigt, doch läuft man Gefahr, dass man einige Bilder doppelt oder gar dreifach importiert.
Auch die Symbole auf der rechten Seite der Menüleiste reagieren zum Teil auf die Wahltaste. Man muss sie aber drücken, bevor man das jeweilige Menü öffnet, um die Alternativen zu sehen. So bekommt man im WLAN-Menü mit gedrückter Wahltaste ausführliche Informationen über das momentan gewählte drahtlose Netz angezeigt anstatt nur den Namen des Netzwerks beziehungsweise die Liste mit den verfügbaren Netzwerken. Klickt man auf das Symbol für die Mitteilungen ganz rechts beziehungsweise unter macOS Big Sur auf das Datum mit gedrückter Wahltaste, wird „Nicht stören“ aktiviert. Ein nochmaliger Klick mit gedrückter Wahltaste reaktiviert die Mitteilungen wieder. Und klickt man mit gedrückter Wahltaste auf das Lautsprechersymbol in der Menüleiste, blendet sich neben der Option „Ausgabe“ – also verfügbare Lautsprecher – auch die Einstellung „Eingabe“ ein, sprich die verfügbaren Mikrofone.
