Zeitgleich mit iOS 9.3 hat Apple das neue System OS X 10.11.4 im App Store veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen des 1,6 GB großen Updates gehören vor allem Anpassungen an die Neuheiten von 9.3: Die Mac-Version unterstützt jetzt ebenfalls verschlüsselte Notizen und per iCloud kann man PDFs in iBooks zwischen allen Geräten abgleichen. Neu sind in Notizen außerdem Sortiermöglichkeiten und eine Importfunktion für den Konkurrenten Evernote. Einige RAW-Formate sollen in Photos außerdem schneller geladen werden. Die mit dem iPhone 6S eingeführten Live-Fotos kann die Desktop-Version von Nachrichten nun ebenfalls abspielen, auch per Air Drop kann man sie übertragen. Behoben werden außerdem Probleme mit USB-Audiogeräten, die sich automatisch abmeldeten. Die Zuverlässigkeit von USB-C-Adapter soll die neue Version ebenso verbessern.
Umfangreich ist die Liste der geschlossenen Sicherheitslücken , die unter anderem OpenSSH, OpenSSL und den Kernel betreffen. Zu den weiteren betroffene Systemkomponenten gehören AppleRAID, apache_mod_php, Quicktime und Security.
Auch für OS X 10.10 und OS X 10.9 ist die neue Version von Safari 9.1 verfügbar. Diese behebt eine Reihe an Sicherheitsproblemen und bringt kleine Verbesserungen. So sollen Javascript-Dialoge nicht mehr Safari blockieren könne und in Twitters t.co-Links sollen besser funktionieren.
Neben OS X 10.11.4 hat Apple Updates für iTunes und OS X Server bereitgestellt. Das iTunes-Update auf Version 12.3.3 bringt vor allem Kompatibilität mit iPhone SE und iPad Pro, Mindestsystemvoraussetzung ist OS X 10.8.5. Die neue Version von OS X Server 5.1 setzt jetzt OS X 10.11.4 voraus und bringt eine Reihe an Optimierungen wie Unterstützung für Classroom und TLS 1.2.
Hinweise zum Update: Probleme mit der gerade erschienenen Systemversion sind bisher kaum bekannt, einige Nutzer berichten aber etwa über Probleme mit Bluetooth und iCloud.
Vor dem Aufspielen eines Systemupdates ist ein Update mit Time Machine jedenfalls immer zu empfehlen. Tipp: Ein über Apples Webseite herunterladbares Combo-Update ist ebenfalls verfügbar, das die direkte Aktualisierung älterer Versionen ermöglicht. Es ist mit 1,94 GB etwas größer, die Nutzung gilt aber als zuverlässiger als einzelne Versionsupdates.