Performance
Ein iPhone SE liegt uns bisher noch nicht vor, erste Tests wurden aber bereits im Web veröffentlicht. Erste Messungen mit dem Benchmark Geekbench zeigen aber die gleiche Leistung wie beim iPhone 6S: Im so genannten Single-Core Score erreicht das Einstiegsgerät bei ersten Tests der Seite Techrunch 2538 Punkte, im Multi-Core Score 4421 Punkte. Damit ist es so schnell wie das iPhone 6S, das bei Geekbench mit 2490 bzw. 4332 Punkten gelistet wird. Kein Wunder: Haben doch beide Geräten den gleiche A9X-Chip und 2 GB internen Arbeitsspeicher.
3D Touch
Offensichtlich nutzt Apple bei dem iPhone SE den gleichen Bildschirm wie beim iPhone 5S. So steht auch die neue Funktion 3D-Touch nicht zur Verfügung. 3D-Touch bietet zusätzlich Auswahlmöglichkeiten, etwa bei der Auswahl von Programmoptionen. Die Taptic-Engine gibt außerdem das bessere Feedback und Sensoner messen Druckänderungen.
Lesetipp: iPhone SE – iPhone 6S-Power im kleineren Gehäuse
Display
Gegenüber dem iPhone SE ist vor allem der kleinere Bildschirm entscheidend. Die Auflösung ist mit 1136 x 640 Pixel vs 1334 x 750 Pixel weniger komfortabel beim Lesen, auch der Betrachtungswinkel und der Kontrast sind schlechter.
Akkulaufzeit:
Größter Energieverbraucher ist bei einem Smartphone der Bildschirm: Bei ansonsten sehr ähnlicher Hardware ist das iPhone SE im Vorteil. Das fällt bei Audiowiedergabe und Telefonieren kaum auf. Für die Videowiedergabe verspricht Apple aber beim iPhone SE ganze 13 Stunden Wiedergabe, beim iPhone 6S nur 11 Stunden – allerdings bietet das iPhone 6S in diesen 11 Stunden auch bessere Bildqualität. Aber auch beim Surfen hält das iPhone SE länger durch, per WLAN sind es statt 11 Stunden ganze 13 Stunden.
Facetime
Die Frontkamera des iPhone SE ist deutlich schlechter als die des iPhone 6S: Das Objektiv ist lichtschwächer und die Auflösung ist mit 1,2 Megapixel ziemlich niedrig.
Lesetipp: iPhone 6S und 6S Plus im Praxis- und Labortest
Kamera
Die Hauptkamera der beiden Modelle ist identisch, nur die Versionen iPhone 6 S Plus ist noch besser: Diese bieten zusätzlich eine optische Bildstabilisierung für weniger Wackler.
Touch ID
Das iPhone SE bietet einen Fingerabdrucksensor der ersten Generation, der etwas lahmer als die aktuellen Modelle reagiert.
Größe und Gewicht
Das iPhone 6S ist etwas flacher (7,1 mm statt 7,6), dafür höher und breiter (183,3 mm x 67,1mm vs. 123,8 x 58,6 mm). Spürbar ist auch der Gewichtsunterschied von 30 Gramm. Manche Anwender mit kleinen Händen finden das iPhone SE vermutlich handlicher, beim Umstieg auf ein größeres iPhone 6 muss man sich aber vielleicht auch nur einfach umgewöhnen.
Unsere Meinung
Eigentlich läuft es bei einem Vergleich auf den Bildschirm hinaus: Er ist beim iPhone 6S nicht nur größer, sondern auch hochwertiger. Das iPhone SE ist preiswert, klein und handlich. Nutzt man sein iPhone aber als Hauptgerät und beginnt es immer mehr iPad und Macbook Air zu ersetzen, sind iPhone 6S und vielleicht sogar iPhone 6 die bessere Wahl.