Das iPhone SE soll Apples Bilanz retten, denn es droht erstmals ein Rückgang der Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Schon im März-Quartal könnte das der Fall sein, der neue Vierzöller soll dann aber wenigstens die Bilanz im Juni-Quartal retten. Während aber der zuletzt recht treffsicherere Analyst Ming-Chi Kuo von KGI Securities spekuliert, werde der Trend aber weiter anhalten und nicht einmal das für den Herbst erwartete iPhone 7 Apple neues Wachstum bescheren, der Smartphonemarkt scheint gesättigt.
Doch scheint zumindest in Deutschland die Nachfrage nach dem iPhone SE recht gut zu sein. Am letzten Donnerstag hatte es zwar keine Schlangen vor den Apple Stores gegeben, mittlerweile zeigt der Apple Online Store aber eine Lieferzeit von 14 Tagen an, quer über die Modellpalette.
Auch Gravis hat die neuen iPhone SE nicht auf Lager , sondern weist sie als “Bestellartikel” aus, die Lieferzeit könne daher “zwei bis sechs Wochen” betragen. Ganz so lange wird es dann doch nicht dauern, die Telekom zeigt sich auf seiner Bestellsite auch etwas optimistischer und geht von “zwei bis drei Wochen” für die Lieferung aus. Bei O2 muss man nach dem iPhone SE erst ein wenig stöbern, es sei dann aber “sofort lieferbar” – Zweifel an dieser Aussage ist jedoch angebracht. Andererseits behauptet auch Vodafone , “sofort” liefern zu können, konkretisiert das aber auf “zwei bis vier Tage” – die Post braucht ja auch noch Zeit.
Aus den Lieferverzögerung lässt sich aber nicht auf die absolute Höhe der Nachfrage schließen, wir wissen nicht, wie viele iPhone SE Apple bereits produzieren und in den Handel bringen konnte. Bei jedem neuen Produkt muss die Massenproduktion erst einmal anlaufen, Lieferschwierigkeiten in den ersten Wochen sind normal.
Jetzt, da die ersten Tests online stehen und erste Erfahrungsberichte kursieren, scheinen sich potentielle Käufer immer mehr zum neuen Modell hingezogen zu fühlen. Unmittelbar nach der Vorstellung des iPhone SE hatte 9to5Mac seine Leser nach dem Kaufvorhaben gefragt, damals hatten nur 26 Prozent gesagt, sie würden das neue iPhone SE in Betracht ziehen. Nun sind es schon 48 Prozent, wobei 25 Prozent der Gesamtheit von einem Vierzoll-iPhone wechseln würden und 23 Prozent von einem größeren. Bei der ersten Umfrage hatten nur 10 Prozent angegeben, sich von größeren Modellen wieder verabschieden zu wollen.