Wenn Ihr Mac Ärger macht, werden Sie diverse Maßnahmen ergreifen, um ihn wieder zum Laufen zu bringen, etwa den Einsatz des Festplattendienstprogramms oder der Reboot im sicheren Modus. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, was zu tun ist, wenn der Mac gar nicht mehr startet, lesen Sie hier . In Ihrem Werkzeugkasten für Mac-Reparaturen aller Art sollten Sie aber zwei Methoden ganz oben liegen haben: Das Zurücksetzen von NVRAM und PRAM beim Intel-Mac und das Zurücksetzen eines ARM-Macs
M1-Macs: Weder NVRAM noch SMC
Die neuen Macs mit Apple Silicon-Chips wie das Macbook Air, Macbook Pro und Mac Mini mit M1-Chip bieten keine Option für das Löschen des PRAM. Auch einen SMC-Chip haben die neuen Macs mit Apple Sililcon nicht an Bord, dieser lässt sich also auch nicht zurücksetzen …
Ein ähnlicher Effekt wie der SMC-Reset lässt sich aber laut Berichten erzielen, indem man den ARM-Mac einfach ausschaltet und erst nach 30 Sekunden Warten erneut startet. Dieses Ausschalten wird von Apple übrigens auch empfohlen, wenn sich ein ARM-Macbook nicht mehr aufladen lässt .
Was weiterhin möglich ist, ist außerdem das Starten im sicheren Modus.
Dazu schalten Sie Ihren Mac aus und warten 10 Sekunden. Dann drücken Sie auf den Einschaltknopf Ihres Macs und halten den Knopf gedrückt. Sie können ihn loslassen, wenn Sie auf dem Bildschirm ein Fenster mit Startoptionen und Volumes sehen. Drücken Sie die Umschalttaste, Sie sehen nun die Option “Im gesicherten Modus fortfahren”. Klicken Sie auf diese Option und lassen Sie dann die Umschalttaste los.
Oft löst bereits die Aktivierung des Gesicherten Modus ein Problem, da Caches gelöscht werden und das Startvolume überprüft wird.
(Als letzte Möglichkeit bliebe noch das erneute Aufspielen der Firmware mit dem Apple-Tool Apple Configurator 2. Mit der Funktion “Reparieren” kann man hier die Firmware des ARM-Macs neu aufspielen . Das würden wir aber einem Fachbetrieb überlassen.)
Alle Unterschiede von Intel- und M1-Macs haben wir hier erklärt
NVRAM oder PRAM zurücksetzen
Seit Jahren lautet die Standardantwort auf Fragen nach einem nicht mehr ordentlich laufenden Mac: “Schon den PRAM zurückgesetzt?” Das P steht hier für “Parameter”; RAM eben für RAM, als “Random Access Memory” und bezieht sich auf einen speziellen Satz von Einstellungen auf jedem Intel-Mac, die in einem von einer Batterie mit Energie versorgten Arbeitsspeicher liegen. Diese werden beim Systemstarts benötigt und ausgelesen. Wenn die Werte dieser Parameter aus welchen Gründen auch immer durcheinander geraten sind, könnte das den Systemstart verhindern oder der Mac legt nach einem letztlich geglückten Boot seltsames Verhalten an den Tag. In diesem Fall kann man beim Booten eine Tastenkombination drücken, die den PRAM leert und mit Werkseinstellungen neu anlegt.
Neuere Intel-Macs verwenden jedoch keinen PRAM, sondern die Nachfolgetechnik NVRAM (NV steht hier für “nicht volatil”). Der Zweck ist der Gleiche, doch anstatt ein paar Dutzend Werte abzulegen, benötigt der NVRAM nur einige wenige Informationen: Welches Volume man zum Systemstart ausgewählt hat, die Lautstärke der Speaker, Bildschirmauflösung, Zeitzone und nach einem Systemabsturz noch einige Details der letzten Kernel Panic.
Dass der NVRAM korrumpiert ist, kommt nur sporadisch vor: Wenn Ihr Mac aber eine gefühlte Ewigkeit benötigt, um die Startdisk zu finden; nach dem Start die falsche Bildschirmauflösung zeigt oder aus den Lautsprechern seltsame Geräusche ertönen oder sich die Lautstärke über die Menüleiste nicht mehr regeln lässt, weil das Symbol nur grau ist, schadet das Löschen und Neuanlegen des NVRAM bestimmt nicht – das geht schnell und zeigt keine Nebenwirkungen.
Das Zurücksetzen (oder Zappen) des NVRAM erfordert im Prinzip die gleiche Prozedur, wie sie schon beim PRAM angebracht war:
- Schalten Sie Ihren Mac aus
- Drücken Sie den Einschaltknopf und sobald das Startsignal ertönt, drücken Sie die Tastenkombination: Command-Alt-P-R
- Halten Sie diese vier Tasten gedrückt, bis der Gong ein zweites Mal ertönt
- Überprüfen Sie dann die Einstellungen des Startvolumes, von Datum und Uhrzeit sowie dem Display, ob alles nach Ihren Wünschen konfiguriert ist
Sofern Sie die Tastenkombination Command-Alt-P-R gedrückt halten und weder einen zweiten Startgong hören, noch auf dem Bildschirm etwas anderes als einen grauen Hintergrund sehen – also keinen Apfel und keinen Fortschrittsbalken – und das auch noch mehrere Minuten so andauert: kein Grund zur Panik! Vermutlich erkennt Ihr Mac einfach nicht, dass Sie die Tasten drücken und gedrückt halten. Stecken Sie zunächst eine USB-Tastatur an, womöglich gibt es ja ein Problem mit Bluetooth. Wenn aber das auch nicht hilft, respektive nicht der Grund sein kann, besteht sehr wahrscheinlich ein Konflikt mit einem anderen USB-Gerät. Stecken Sie nun alle mit Ausnahme der Tastatur ab, halten den Einschaltknopf so lagen, bis der Mac komplett aus ist und führen Sie die Prozedur erneut durch.
Den SMC zurück setzen
Eine andere Komponente der Mac-Hardware, die wichtige Werte speichert, ist der System Management Controller oder SMC. Dieser Schaltkreis kümmert sich etwa um das Energiemanagement, die Überwachung der Temperatur und damit die Kontrolle der Lüfter, Status-LEDs, Hintergrundbeleuchtung der Tastatur und noch einige andere Bereiche. Wenn der SMC durcheinander gekommen ist, lässt sich das an seltsamen Verhalten der Lüfter erkennen. Aber auch an mangelnder Leistung, wobei in der Aktivitätsanzeige keine App zu erkennen ist, die den Mac in die Knie zwingt, an extrem langsam startenden Anwendungen, schlechte Ladbarkeit der Batterien oder Probleme mit dem Ruhezustand und dem Erwachen daraus. Eine ausführliche Liste der Symptome hat Apple in einem Support-Dokument zusammengestellt . Wie beim Zurücksetzen des NVRAM/PRAM hilft auch bei diesen Problemen das Zappen des SMC. Die neuen M1-Macs haben einen solchen SMC übrigens nicht, diese Funktionen sind in den ARM-Chip integriert worden (siehe Kasten oben).
Apple rät zwar davon ab, den SMC zurückzusetzen, ohne vorher eine andere Troubleshooting-Maßnahme ergriffen zu haben wie etwa, eine zickende App gewaltsam zu beenden (Alt-Command-Esc) oder dem Rechner einen Neustart zu gönnen. Apple nennt jedoch keine negativen Konsequenzen, setzt man den SMC “einfach so” zurück – man kann auch nur durch Neuanlegen des Speichers herausfinden, ob die Probleme auf ihn zurückzuführen waren. Sind sie nach dem Reset verschwunden, waren sie es wohl… Schäden an Macs mit zurückgesetztem SMC sind uns nicht bekannt, sehr wohl aber erfolgreiche Problembehebungen dank dieser Prozedur.
Bevor Sie den SMC Ihres Mac zurücksetzen können, müssen Sie ihn zunächst ausschalten. Das weitere Vorgehen hängt vom Typ des Rechners ab. Im Wesentlichen löschen Sie den SMC, indem Sie ihm für eine geraume Zeit die Stromzufuhr entziehen.
Desktop-Macs: Mit iMac, Mac Mini und Mac Pro ist es daher am einfachsten. Stecken Sie das Netzteil ab, durch das der Mac auch im ausgeschalteten Zustand ein wenig Leistung bezieht. Es ist egal, ob Sie die Leitung am Mac kappen oder den Stecker aus der Steckdose ziehen. Lassen Sie den Strom für 15 Sekunden weg, stecken Sie den Mac wieder ein und warten Sie weitere 5 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Mobile Macs mit fest verlöteter Batterie: Schalten Sie Ihren Mac aus und trennen ihn gegebenenfalls vom Stromnetz. Drücken Sie dann an der linken Seite der internen Tastatur die Tasten Shift-Alt-Control und drücken Sie dann auf die Ein/Aus-Taste rechts oben. Halten Sie den Griff für zehn Sekunden und lassen Sie los. Dann stecken Sie das Netzteil wieder an und fahren den Mac wie gewohnt hoch.
Mobile Macs mit entfernbarer Batterie: Falls Sie ein derart altes Gerät besitzen, entfernen Sie die Batterie und lösen auch die Verbindung zum Stromnetz. Drücken Sie für fünf Sekunden die Ein/Aus-Taste und lassen Sie wieder los. Stecken Sie die Batterie wieder rein und das Netzteil an, starten Sie schließlich den Mac.
Mobile Macs mit T2-Chip: Eigentlich sollte man bei den Macbook Pro ab 2018 mit T2-Chip die gleiche Prozedur wie beim iMac Pro durchführen: Ausschalten, dann Einschaltknopf zehn Sekunden drücken. Einige Sekunden warten. Per Einschaltknopf einschalten. In einigen Fällen versagt aber diese Prozedur, wie Apple selbst in einem Support-Dokument rät, soll man dann wieder die oben genannte Tastenkombination ausprobieren.
Wohlgemerkt ist keine dieser Maßnahmen ein Allheilmittel, bevor man aber seinen Rechner zum Genius in den Apple Store schleppt, sollte man sie zumindest versucht zu haben, um Probleme und seltsame Verhaltensweisen zu klären.