Warum zahlt Apple so wenig Steuern in Deutschland, obwohl der Konzern doch iPhones in mehrstelligen Milliardenwerten hierzulande verkauft?, fragt die Frankfurter Allgemeine Zeitung und versucht sich an einer Antwort . Was Apple und auch andere Unternehmen machen, um Steuern dort zu zahlen, wo sie besonders niedrig sind, ist völlig legal. Es sind die einzelnen Staaten der EU, die untereinander in Wettbewerb mit Steuereinnahmen stehen und sich noch dazu auch mit den USA und bald verstärkt mit den Briten auseinander setzen müssen. Das Prinzip, dass Gewinne dort versteuert werden müssen, wo die Wertschöpfung stattfindet, ist so schwer anzuwenden. Zumal Apple in Deutschland beispielsweise nur wenige Werte entwickelt, der Apple Store arbeite auch nicht anders als andere Handelsketten, die Elektronik beim Hersteller kaufen und mit einem gewissen Aufschlag an die Kunden weiter verkaufen. So habe Apple im vergangenen Jahr nur rund 25 Millionen Euro Steuern in Deutschland entrichten müssen.
News
Warum Apple so wenige Steuern in Deutschland zahlt
Nur 25 Millionen Euro Steuern nach Milliardenumsätzen in Deutschland? Völlig legal und nicht unüblich, erklärt die FAZ.

Image: IDG