Sechste Public Beta
Bisher erschien die Public Beta von macOS Sierra erst kurz nach der Developer-Version (siebte Beta), diesmal erschienen die Betas offenbar fast zeitgleich. Das Update vom Montag, den 22.8 bringt weitere nicht dokumentierterte Verbesserungen. Verfügbar sind die Updates über den Mac App Store.
Fünfte Public Beta erschienen
Seit Montag, den 15. August ist eine neue Public Beta von macOS Sierra verfügbar. Das nur wenige Tage nach der Version für Entwickler erschienene Update ist bereits die fünfte Betaversion und bringt weitere Optimierungen und Verbesserungen. Angaben zu den Inhalten des Updates macht Apple diesmal nicht.
Vierte Public Beta bringt Apple Pay
Die kurz nach der fünften Developer-Version erschienene vierte Public Beta bringt Teilnehmer des öffentlichen Betatests wieder auf den gleichen Stand wie die registrierten Entwickler. Wichtigste Neuerung des Updates vom 9. August ist die Unterstützung von Apple Pay. Das in Deutschland noch nicht verfügbare Bezahlsystem ermöglicht auf dem Mac die Bezahlung in Webshops. Die neue Systemversion erkennt ein iPhone oder eine Apple Watch in der Nähe und nutzt diese für die Legitimierung der Zahlung. Von Verbesserungen profitieren außerdem Einrichtungsassistent und Schlüsselbund. Microsoft One Drive kann etwa Login-Daten im Schlüsselbund speichern, bei iTunes behebt das Update laut Dokumentation ein Problem bei der Darstellung gemieteter Filme.
Dritte Public Beta von macOS Sierra verfügbar
Für Teilnehmer am öffentlichen Beta-Test von macOS Sierra ist seit 2. August die dritte Betaversion verfügbar – kurz nach Erscheinen der parallel bereitgestellten vierten Beta-Version für registrierte Entwickler. Über die Neuerungen gibt es von Apple keine Informationen, der Umfang von knapp 2 Gigabyte legt aber eine Vielzahl von Aktualisierungen nahe. Offensichtlich handelt es sich aber vor allem um kleinere Aktualisierungen, die Stabilität und Leistung verbessern sollen. So springt bei Safari die Versionsnummer von 12602.1.40.4 auf 12602.1.43 und bei Siri ändert sich die Versionsnummer von 92 auf 96. Viele Komponenten wie iCloud und Time Machine bleiben dagegen auf dem gleichen Versionsstand. Nutzer berichten von Leistungsverbesserungen bei Safari und Fotos, was wir aber ohne eigene Messungen nicht einschätzen können. Auffallender sind einige veränderte Emojis, die man über „Emojis uns Symbole“ aufrufen kann. Offensichtlich hat Apple über hundert der Bildzeichen erneuert. Als ein Zeichen von Political Correctness gilt etwa, dass das Symbol für „Pistole“ oder „Pistol“ ebenso wie in der neuesten Betaversion von iOS 10 nicht mehr verfügbar ist. Nur noch eine „Water Pistol“ steht als Ausdrucksmittel zur Verfügung.
Einen ausführlichen Workshop über die Installation und Nutzung der Beta-Version finden Sie hier .
Update 18.07.: Nach der letzten Version von OS X El Capitan (und OS X im Allgemeinen) geht es nun volle Kraft voraus auf die Fertigstellung von macOS Sierra. Apple hat in einem sehr kurzen Updatezyklus die nächste Version von Sierra zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler können das circa 1.1 GB große Update direkt über den Mac App Store beziehen. Teilnehmer des öffentlichen Beta Programms müssen sich hier noch etwas gedulden. Die letzte Version trägt die Nummer 16A254g. Die Liste der möglichen Bugs ist circa zwei Seiten lang, beinhaltet aber auch sogenannte Workarounds, also Anleitungen den Fehler zu umgehen. Darin enthalten sind unter anderem das Update von OS X 10.7 mit FileVault auf macOS Sierra. Dies funktioniert nur nach abgeschalteten FileVault. Nennenswerte Neuerungen sind bislang nicht enthalten. Das letzte Update brachte das automatische Entsperren des Macs mit Hilfe der Apple Watch mit sich.
Update, 17 Uhr: Wie unter anderem The Verge berichtet, ist es nun doch so weit: Apple veröffentlicht im Laufe des Tages die Public Betas von macOS Sierra, iOS 10, tvOS 10 und watchOS 3 – das kann nach mitteleuropäischer Zeit aber auch nach Mitternacht bedeuten. Um am öffentlichen Vorabtest teilnehmen zu können, muss man sich bei Apple im Beta-Programm registrieren . Für den Test empfehlen wir, die Vorabversion von macOS auf ein Zweitgerät oder zumindest eine eigene Partition zu installieren, Vorabversionen können nicht die Stabilität und Fehlerfreiheit eines Final Release garantieren. Die zweite Entwicklerversion hat sich jedenfalls auf dem Testsystem als noch nicht ausgereift erwiesen, siehe folgenden Text. In jedem Fall sollten Sie vor der Installation der Public Beta ein Backup Ihres Systems anfertigen. Sie haben ja noch ein paar Stunden Zeit…
Original 07.07.2016: Die lange erwartete zweite Beta für Apples neues Betriebssystem, macOS Sierra, steht nun endlich allen registrierten Entwicklern via Mac App Store zur Verfügung. Apple selbst weist in den Veröffentlichungsnotizen auf viele kleine Schwachstellen hin, stellt aber auch mit Auto Unlock die erste größere Funktion im neuen Betriebssystem zur Verfügung.
Die Aktualisierung mit der Versionsnummer 16A239j ist mit circa 1,25 GB etwas größer als die bisherigen El-Capitan-Aktualisierungen . Die Liste der noch nicht implementierten Funktionen und Schwachstellen ist lange, die Public Beta scheint noch fern. Vor einem Jahr war die dritte Developer Preview von OS X 10.11 El Capitan identisch mit der ersten Vorabversion für die breite Öffentlichkeit.
Auto-Entsperren mit watchOS 3 Beta 2
Eine neue Funktion schaffte es aber in die zweite Developer Preview: Nach dem erfolgreichen Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung und dem Installieren von watchOS 3 (Beta 2) auf einer Apple Watch ist es jetzt möglich, den Mac ohne Password zu entsperren. Dazu kam in den Systemeinstellungen unter dem Punkt Privatsphäre und Sicherheit ein neues Kontrollkästchen hinzu, welches die neue Funktion aktivieren lässt.
Siri wird prominenter
Eine weitere nützliche Ergänzung hat Siri spendiert bekommen. Hält der Nutzer die Tasten cmd und Leertaste gleichzeitig länger gedrückt, erscheint das Siri Fenster und ist bereit Sprachkommandos zu empfangen. Ein kurzes Halten der Kommando- und Leertaste öffnet bekanntlich Spotlight. Manche Experten munkeln schon wann es wohl soweit ist, und Siri Spotlight als Nummer 1 der Eingabe unter macOS ersetzen wird.
In den ersten Tests zeigt sich Siri jedoch noch nicht von der besten Seite. Abfrage nach den Ergebnissen der Europameisterschaften bleiben erfolglos – auf dem iPhone weiß sie es aber auch nicht besser. Dies liegt jedoch nicht an Siri, sondern an Verfügbarkeit der Daten seitens der UEFA. Allerdings schlägt Siri jetzt neben der Web-Suche auch eine Twitter-Abfrage vor. Bis zur finalen Version dürfte sich da noch einiges tun, und erinnert ein bisschen an die ersten Gehversuche unter iOS.
iTunes 12.5
Nach erfolgreicher Installation erscheint eine neue Version für iTunes im App Store. Die Version 12.5 soll viele Leistungsverbesserungen beinhalten. Auch sieht man nun Albumcover und andere Informationen während man nach klassischer Musik in Apple Music sucht. Ob Placebo-Effekt oder nicht, iTunes fühlt sich schnell und stabil an. Große Änderungen konnten wir nach den ersten Tests aber nicht feststellen.
Noch nicht sehr stabil
Wir haben die zweite Beta von macOS Sierra ausführlich getestet, und konnten keinerlei Probleme beim täglichen Arbeiten feststellen. Nutzer in den Entwicklerforen klagen jedoch über Endlosschleifen beim Installieren, schwarze Bildschirme danach und vieles mehr. Apple warnt außerdem vor vielen Baustellen.
Gelöschte Notizen können nach 30 Minuten aus dem Nichts wieder auftauchen, Apple Pay funktioniert noch nicht und der App Store ist nicht in der Lage, App-Aktualisierungen zu laden. Wir selbst konnten diese Probleme nicht feststellen.