Die neue macOS-Version „Sierra“ hat nicht nur das X im Namen verloren, sondern holt auch endlich die smarte Sprachassistentin Siri auf den Desktop und das Notebook. Hinzu kommen die klugen Weiterentwicklungen von System-Apps wie „Fotos“ oder „iMessage“ sowie praktische Funktionen, um den Mac zu bedienen, etwa die Anmeldung mit der Apple-Watch. Allein das ist natürlich eine Installation wert, von der Möglichkeit, Apple bei der Verbesserung der nächsten macOS-Version zu helfen, ganz abgesehen. Die Installation des Updates ist ein Kinderspiel und kann sogar in einer Dual-Boot-Umgebung erfolgen – allerdings sollte man einige Regeln beachten und Maßnahmen ergreifen.
Schritt 1: Backup des Macs erstellen
Der wichtigste Schritt vor der Installation von macOS Sierra ist der gleiche, der vor jedem größeren OS-X-Update erfolgen sollte: Erstellen Sie ein aktuelles Backup mit Time Machine – und trennen sie es physisch vom Rechner, damit das neue macOS es nicht überschreibt! Dafür eignet sich am besten eine USB-Festplatte, die ja bei den meisten Macs ohnehin als Backup-Medium mitlaufen dürfte. Falls Sie normalerweise eine Time Capsule oder eine NAS für Ihre Backups verwenden, sollten Sie das Backup vor der Installation trotzdem auf einer USB-Festplatte erstellen: Die können Sie anschließend nämlich trennen und in die Schublade legen. Erstellen Sie also ein Backup, indem Sie oben rechts in der Menüzeile das Time-Machine-Symbol anklicken und „Backup jetzt erstellen“ wählen.

Warten Sie, bis das Backup durchgelaufen ist und trennen Sie anschließend die Festplatte von Ihrem Mac, indem Sie sie erst auswerfen und anschließend den USB-Stecker ziehen. Legen Sie die „letzte Sicherung vor Sierra“ am besten in die Schublade – sicher ist sicher. Anschließend können Sie mit der eigentlichen Installation loslegen.

Schritt 2: macOS Sierra auf dem Mac installieren
Seit dem Update auf OS X 10.7 Lion vertriebt Apple sein Mac-Betriebssystem über den Mac App Store, seit dessen unmittelbarem Nachfolger Mountain Lion ist das der einzige Weg, um an eine frische Installationsdatei zu gelangen. Wie schon die Versionen 10.9 Mavericks, 10.10 Yosemite und 10.11 El Capitan ist auch macOS 10.12 Sierra gratis. Sie müssen also nur das Programm Mac App Store starten – ab dem 20.9. um etwa 18 Uhr MESZ präsentiert Apple das Update auf Sierra groß auf der Startseite des Stores. Klicken Sie einfach auf “Laden” und warten Sie ab, bis der gut 5 GB große Installer geladen ist.
Nun geht es an die eigentliche Installation: Nach Abschluss des Downloads startet automatisch die Installer-Datei und zeigt den Installationsdialog. Mit einem Klick auf „Fortfahren“ starten Sie die Einrichtung. macOS warnt jetzt noch einmal, dass Sie vor der Installation ein Backup machen sollten. Das können Sie mit „Fortfahren“ überspringen – das Backup hatten Sie ja bereits erstellt.

Bestätigen Sie die AGB, die Ihnen der Installer anzeigt. Nach dem Klick auf „Akzeptieren“ müssen Sie noch ein weiteres Mal mit „Akzeptieren“ bestätigen, dass Sie den Softwarelizenzvertrag gelesen haben.

macOS 10.12 Sierra fragt Sie jetzt, auf welchem Volume Sie das Udpate installieren wollen, bietet aber nur das System-Volume an. Allerdings können Sie Sierra auch auf einer externen Festplatte installieren und so ihr bestehendes System behalten, falls Ihnen die erste Version 10.12.0 noch nicht geheuer ist: Schließen Sie das USB-Laufwerk dazu an Ihrem Mac an, klicken Sie auf „Alle Volumes anzeigen“ und wählen Sie das externe Laufwerk für die Installation von macOS 10.12 Sierra aus. Auf dem externen Laufwerk wird ein Clean-Install durchgeführt, das interne Systemlaufwerk bleibt erhalten.

Nun gibt es kein Zurück mehr: Die Installation wird auf Ihrem Mac durchgeführt und läuft durch. Das dauert rund zehn Minuten, anschließend startet Ihr Mac neu und installiert das Betriebssystem auf der gewählten Partition, was noch einmal einige Minuten in Anspruch nimmt.

Nun muss ein Neustart durchgeführt werden. Klicken Sie dazu einfach auf das entsprechende Feld im macOS-Installer.

Abhängig davon, ob Sie macOS Sierra sauber auf einer externen Festplatte installiert oder die bestehende Systempartition überschrieben haben, wird entweder sofort in das neue System gebootet, oder Sie müssen die Einrichtung durchlaufen, die bei einem neuen Mac nötig ist, inklusive Einrichtung und Eingabe der Apple-ID. Das entfällt weitestgehend, wenn Sie ihre bisherige Systempartition überschrieben haben.

Fertig: Ihr Mac läuft jetzt mit macOS 10.12 Sierra. Sie können alles ausprobieren und den Entwicklern über die Feedback-App Fehler melden, wenn Sie welche finden. Übrigens: Probieren Sie unbedingt Siri aus: Es ist erstaunlich, wie gut die Sprachassistentin auf dem Mac läuft – und wie praktisch sie hier ist.

Schritt 3: Sierra wieder loswerden
Grundsätzlich können Sie auch nach der Installation zurück zum alten System: Wenn Sie macOS auf einer zusätzlichen Festplatte installiert haben, ist das am einfachsten: Öffnen Sie einfach die Systemeinstellungen, wählen Sie „Startvolume“ und wählen Sie die interne OS-X-Partition mit dem aktuellen OS X 10.11 aus.

Wenn Sie hingegen die Systempartition überschrieben haben, müssen Sie den „großen“ Weg gehen. Hier kommt das Backup wieder ins Spiel: Sie müssen Ihren Mac komplett zurücksetzen: Wechseln Sie dazu in die Systemwiederherstellung, indem Sie Ihren Mac neu starten und beim Gong die Tastenkombination cmd+R gedrückt halten. Anschließend müssen Sie die Systemfestplatte über das Festplatten-Dienstprogramm löschen. Wählen Sie jetzt „Aus Time Machine Backup wiederherstellen“, stecken Sie die Backup-Festplatte aus Schritt 1 an und lassen Sie Ihr altes System wiederherstellen. Achtung: Das kann eine ganze Weile dauern.
