Der nicht vorhandene SD-Karten-Slot in dem Macbook Pro aus den Jahren 2016 und 2017 stellt gerade für Fotografen ein erhebliches Problem dar. Wie sollen die Foto-Dateien von der Speicherkarte auf das Macbook kommen? Die Antwort lautet: mit Hilfe eines externen USB-C SD-Kartenlesergeräts.
Aber für welches Lesegerät soll man sich letztendlich entscheiden? Wie man sich vielleicht vorstellen kann, haben Drittanbieter den Bedarf an externen Kartenlesegeräten frühzeitig erkannt, sodass der Anwender sich vor Angeboten auf dem Markt kaum retten kann. Als Käufer hat man die Qual der Wahl, die Produkte unterscheiden sich in Qualität, Preis und Funktionalität.
Wir stellen fünf verschiedene Adapter vor.
Höchstgeschwindigkeit: Der schnellste Adapter
Der SanDisk Extreme Pro UHS-IIUSB-C Reader ist mit 54,95 Euro nicht gerade günstig, kann direkt auf der Apple-Webseite bestellt werden und besitzt neben dem eigentlichen SD-Karten-Slot keine weiteren Anschlüsse für weitere Kartentypen. Die Verbindung von microSD, CF oder USB-A-Ports sind somit nicht möglich.
Dafür ist er schnell.
Der schnelle Datentransfer ist der UHS-II Kompatibilität geschuldet, mit der die Dateien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 312 MB pro Sekunde von UHS-II Speicherkarten übertragen werden können. Dieser Wert ist nur theoretisch zu betrachten, bei Tests haben wir eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 195,45 MB pro Sekunde für Fotos und 267,67 Mb pro Sekunde bei Videomaterial feststellen können.
Trotzdem schlagen diese Werte diejenigen bei der Datenübertragung von einer eher verbreiteten UHS-I-Karte, deren Höchstleistung bei einer Geschwindigkeit von 104 MB pro Sekunde liegt. Der SanDisk Extreme Pro UHS-II USB-C Reader ist von allen getesteten Kartenlesegeräten der schnellste.
Darüber hinaus passt sich das kompakte Design dem des Macbooks hervorragend an. Wer also Wert auf schnelle Datenübertragungen legt, der ist mit dem zugegeben recht kostspieligen Adapter von SanDisk gut bedient.
Bestes Preisleistungsverhältnis
Was aber, wenn Sie – wie die meisten Fotografen – ihre Daten nicht auf UHS-II Karten speichern? Ein Adapter mit einem hervorragenden Preisleistungsverhältnis ist der rund 13 Euro teure USB 3.1 Type-C Dual Slot Card Reader von Cable Matters.
Für einen solch günstigen Preis liefert der Adapter hervorragende Werte beim Datentransfer: Fotos konnten mit einer Geschwindigkeit von 82,17 MB pro Sekunde, Videos mit 95,6 MB pro Sekunde übertragen werden.
Darüber hinaus können über den Adapter SD- sowie microSD-Karten gleichzeitig angeschlossen werden. Der Adapter wiegt gerade einmal 18 Gramm und ist so klein, dass er ohne Probleme in jeder Tasche verstaut werden kann.
Wenn Sie auf keine UHS-II Kompatibilität angewiesen sind, sollten Sie sich mit diesem Adapter anfreunden können.
Weitere getestete Adapter
Im Bereich der CompactFlash-Karten testeten wir den Iogear USB-C 3-Slot Card Reader/Writer (rund 90 Euro bei Amazon). Dieser Adapter bietet Anschlüsse für SD, microSD und CF.
Die Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung waren allesamt akzeptabel: 77,25 MB pro Sekunde dauerte der Transfer von Fotos, 89.47 MB pro Sekunde der von Videos von einer SD-Karte. Bei der CF-Karte lag die Geschwindigkeit bei der Übertragung von Fotos bei 87,5 MB pro Sekunde, die von Videos überraschenderweise bei 121,7 MB pro Sekunde.
Das Design überzeugte uns nicht wirklich, zudem kann das Gerät mehrere Karten nicht gleichzeitig auslesen.
Darüber hinaus testeten wir den HooToo Shuttle 3 Port USB Type C-Adapter (54,99 Euro), der recht klein ist. Allerdings befindet sich dieser Adapter in einer ganz anderen Liga als die vorherigen vorgestellten, da er neben einem SD-Kartenleser noch drei USB 3.0 Typ A-Ports, einen HDMI-Port. Die Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung liegen für Fotos bei 76,33 MB pro Sekunde, für Videos bei 84,97 MB pro Sekunde.
Mit dem Ziel, den kleinsten Adapter für Anwender zu finden, die begrenzten Platz beim Transport haben, haben wir den Satechi Aluminum Type C Micro/SD Card Reader (rund 25 Euro) getestet. Die kleine Adapter-Größe wirkt sich jedoch auf die Geschwindigkeit aus. Von allen Geräte war dieses das langsamste: Fotos konnten mit einer Geschwindigkeit von 74,1 MB pro Sekunde, Video mit 87 MB pro Sekunde übertragen werden.
Alle Tests wurden mit einem 2016 Macbook Pro mit TouchBar durchgeführt (2,7GHz Intel Core i7 Prozessor, 16 GB RAM und 1TB SSD).